Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
Fachbereiche

Psychosomatik

Die Klinik für Psychosomatik beschäftigt sich mit der komplexen Wechselwirkung von Psyche und Körper. Bei psychosomatischen Erkrankungen können etwa seelische Belastungen, Lebenskrisen oder Stress körperliche Beschwerden wie bspw. chronische Schmerzen, Verdauungsprobleme oder Tinnitus auslösen. Andersherum können schwere körperliche Erkrankungen auch die Seele belasten, sodass psychische Probleme bzw. Störungen entstehen.

Standorte

Stationen & Häuser

Stationen am Standort Mühlhausen

KD5 4019 7


„Gemeinsam mit Ihnen nehmen wir uns die Zeit, die Sie benötigen, um den Lebensweg herauszufinden, der für Sie der richtige ist.“

Synan Al-Hashimy,
Chefarzt der Klinik für Psychosomatik

Diagnostik

Krankheitsbilder

Auf den Stationen der Klinik für Psychosomatik können Menschen u.a. mit folgenden Erkrankungen behandelt werden:

Behandlung

Therapien

  • Psychotherapie (Einzel- und Gruppengespräche)
  • Kommunikative Bewegungs-Therapie (KBT)
  • Rollenspiel
  • soziales Kompetenztraining
  • Psychoedukation
  • Unterstützung durch den Sozialdienst
  • Bei Bedarf Pharmakotherapie
  • Lichttherapie
  • Biofeedback
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Kunsttherapie
  • Musiktherapie
  • Yoga
  • Theatertherapie
  • Sport- und Bewegungstherapie

Neben dem vollstationären Angebot besteht die Möglichkeit der tagesklinischen Behandlung im Anschluss an die stationäre Therapie oder als primär teilstationäre Behandlung.

Ihr direkter Kontakt

OEHK Servicenummer
Servicenummer/Anmeldung
KD5 4019 7
Synan Al-Hashimy
Chefarzt
Franziska Jakobi
Franziska Jakobi
Abteilungsleitung
Pflege

Das könnte Sie auch interessieren