Begleitende Angebote
Natürlich ist es den Patientinnen und Patienten jederzeit möglich, sich mit Fragen und Problemen an das Stationspersonal und die jeweiligen Therapeuten und Ärzte zu wenden. Wenn jedoch Gespräche mit einer "neutralen Instanz" gewünscht sind, um Probleme und Sorgen zu besprechen oder einfach mal anderen Input zu bekommen, bietet das ÖHK verschiedene Möglichkeiten.





Seelsorge
Die Seelsorge für die Patientinnen und Patienten sowie die Angehörigen wird im Ökumenischen Hainich Klinikum von einer evangelischen Klinikseelsorgerin und einem katholischen Klinikseelsorger angeboten. Krankenhausseelsorge geschieht im ökumenischen Geist. Das heißt, sie respektiert die religiösen oder auch nicht religiösen Traditionen, in denen die Betroffenen stehen. Große Offenheit, Gesprächsbereitschaft und Wegbegleitung für jede Patientin, jeden Patienten oder Angehörigen sind ihre Anliegen.
Die Klinikseelsorge freut sich über die Kontaktaufnahme u. a. für:
- das Gespräch mit Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen
- begleitende Gespräche über einen größeren Zeitraum
- das Gruppengespräch über allgemeine Fragen oder Glaubensinhalte
- das Beichtgespräch
- Sterbebegleitung, Abschied von Sterbenden oder Verstorbenen, Trauerbegleitung
- Gottesdienste, Andachten, Meditationen, Bibelgespräche, gemeinsame Fürbitte, Kommunion/Abendmahl, Krankensalbung.
Die Klinikseelsorger arbeiten unabhängig vom Klinikum und stehen unter Schweigepflicht.
Möchten Sie Kontakt zur Klinikseelsorge aufnehmen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeitenden auf den Stationen oder rufen Sie direkt einen der Seelsorger an. Die Telefonnummern und Gottesdienstzeiten finden Sie auch auf den Aushängen der Klinikseelsorge auf den Stationen.
Das Büro der Klinikseelsorge befindet sich im Sozialzentrum auf der hinteren Seite (bitte der Beschilderung folgen). Es sind auch Besuche auf den Stationen möglich.
Katholische Klinikseelsorge
Besuchszeiten in der Klinik: Montag, Mittwoch und Freitag

Evangelische Klinikseelsorge
Telefonseelsorge Erfurt
Telefon: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
(Anrufe sind kostenlos)
Der Raum der Stille ist täglich geöffnet und lädt dazu ein, zur Ruhe zu kommen, nachzudenken, aufzutanken und, wenn gewünscht, auch mit anderen ins Gespräch zu kommen.
Der Raum befindet sich ebenfalls im Sozialzentrum, gegenüber dem Büro der Klinikseelsorge (bitte der Beschilderung folgen).
Die Michaeliskirche befindet sich am Rande des Klinikgeländes und ist täglich für Besucher geöffnet. Interessierte jeder Konfession sind herzlich willkommen, an regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten teilzunehmen oder zwischendurch einfach die besondere Atmosphäre der historischen Kirche zu genießen.
Gottesdienste:
wöchentlich in der Michaeliskirche des ÖHK: Mittwochs 16:30 Uhr
Die Gottesdienstordnung mit weiteren Terminen finden Sie hier.
Grüne Damen und Herren
Als ehrenamtlich tätige Laienhelfer engagieren sich Grüne Damen und Herren aus christlicher Überzeugung mit Herz und Seele für unsere Patientinnen und Patienten. Sie möchten ihnen den Aufenthalt im Klinikum erleichtern. Dafür schenken sie einen Teil ihrer Zeit und geben dem Tag damit einen neuen Sinn.
Das Aufgabengebiet der Grünen Damen und Herren ist vielfältig und kann unter anderem folgendes beinhalten:
- Gemeinsame Gespräche
- Begleitung zur Untersuchung
- Gemeinsame Spaziergänge
- Unterstützung bei Einkäufen
- Vorlesen
- Basteln, Spielen, Singen
- Menschen Lebensqualität und Zufriedenheit geben
- Akzeptanz, Respekt, Vertrauen und Wertschätzung entgegenbringen
- die Lebensgeschichte jedes einzelnen berücksichtigen
- dem Tag einen neuen Sinn geben.
Wenn Sie möchten, dass Sie eine Grüne Dame besucht, wenden Sie sich gern vertrauensvoll an die Stationsleitung.
Haben Sie Interesse, eine Grüne Dame oder ein Grüner Herr zu werden?
Dafür benötigen Sie keine medizinischen oder psychologischen Vorkenntnisse. Sie sollten sich jedoch im sozialen Bereich engagieren wollen und keine Berührungsängste mit kranken Menschen haben. Zudem sind Einfühlungsvermögen, Empathie und Offenheit Eigenschaften, die beim Umgang mit den Patientinnen und Patienten besonders wichtig sind.
Wenn Sie noch Fragen rund um das Ehrenamt haben, können Sie gern auf uns zukommen!

Ihre Meinung ist uns wichtig
Ihre Gesundheit und Ihre Zufriedenheit mit der Behandlung und Betreuung im ÖHK stehen im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Wir möchten die Qualität unserer Arbeit noch besser einschätzen können und weiter verbessern. Deshalb bitten wir Sie, uns mitzuteilen, wie zufrieden Sie mit dem Aufenthalt sind und was Sie ggf. stört. Natürlich können Sie bei Problemen jederzeit das persönliche Gespräch suchen, entweder direkt mit den Betroffenen oder neutralen Stellen wie den Patientenführsprechern oder Klinikseelsorgern. Zudem haben Sie aber auch die Möglichkeit, uns schriftlich und anonym Ihre Meinung mitzuteilen.
Patientenfragebogen
Mit der Information, wann Sie entlassen werden, erhalten Sie einen Patientenfragebogen. Den ausgefüllten Bogen können Sie oder Angehörige in die Meinungsbriefkästen einwerfen. Die Befragung erfolgt anonym.
Meinungskarte
Des Weiteren besteht für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen die Möglichkeit, auf einer Meinungskarte Ansichten zum Aufenthalt sowie Lob oder Kritik mitzuteilen. Die Karten liegen an verschiedenen Stellen in der Klinik aus. Briefkästen finden Sie in den einzelnen Häusern des ÖHK.
Patientenfürsprecherinnen
Zwei Patientenfürsprecherinnen sind für die Patientinnen und Patienten unseres Klinikums tätig. Sie setzen sich ehrenamtlich für deren Interessen und jegliche Belange ein.
Die Patientenfürsprecherinnen nehmen Lob und Kritik entgegen und versuchen, Lösungen zu finden. Sie fungieren als Vermittler zwischen Krankenhaus und Patientinnen sowie Patienten, werden nur auf Wunsch aktiv und kümmern sich persönlich um spezielle Anliegen. Sie unterstehen nicht der Führung der Klinik und sind nicht an deren Weisungen gebunden.
Im Verhinderungsfall haben die Patientinnen und Patienten die Möglichkeit sich an das Team Beschwerdemanagement (QM Team) zu wenden.
Kontakt
Sprechzeit:
Dienstag von 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Raum 214 im NPZ
Für die Sprechstunde bedarf es generell keiner Anmeldung. Kommen Sie einfach vorbei.
Besuch auf den Stationen
Die Patientenfürsprecherin sucht im Anschluss an die Sprechstunde jeweils zwei festgelegte Stationen im wechselnden wöchentlichen Rhythmus in der Zeit von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr auf. Informationen dazu erfragen Sie bitte auf den Stationen.
Ihre Nachricht
Sie können gerne auch Ihre Nachricht (Meinung/Anregungen/Beschwerde/Lob) im verschlossenen Briefumschlag auf den Stationen abgeben, dieser wird dann weitergeleitet. Im Verwaltungsgebäude des ÖHK finden Sie auch ein eigenes Postfach der Patientenfürsprecherin, wenn Sie Ihr Schreiben direkt übermitteln möchten.
Terminvereinbarung:
Sollten Sie ein Gespräch wünschen, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Stationsleitung. Frau Beier kommt dann zu einem vereinbarten Termin ins Klinikum.