Psychosomatische Tagesklinik
Die Grundlage der Behandlung in der psychosomatischen Tagesklink ist es, Körper, Seele und soziale Beziehungen als Ganzes zu betrachten. Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten wird den Ursachen der Beschwerden auf den Grund gegangen und in der gemeinsamen therapeutischen Arbeit konkrete Schritte der Veränderung eingeleitet und erprobt.
Das tagesklinische Angebot bietet sich an, wenn ein stationärer Aufenthalt nicht notwendig und eine ambulante Behandlung nicht ausreichend sind. Zudem kann so, neben dem strukturierten Tagesablauf in der Tagesklinik, der Kontakt zum sozialen Lebensraum aufrechterhalten werden. Von dieser Kombination profitieren viele Erkrankte.
Krankheitsbilder
Eine tagesklinische Behandlung in der Klinik für Psychosomatik ist unter anderem bei folgenden Krankheitsbildern möglich:
- Depression
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Somatoforme Störungen (z. B. Schwindel, Ohrgeräusche, chronische Schmerzen)
- Persönlichkeitsstörungen
- Essstörungen
- Unklare Erschöpfungszustände
- Schwere Schlafstörungen

„Gemeinsam mit Ihnen nehmen wir uns die Zeit, die Sie benötigen, um den Lebensweg herauszufinden, der für Sie der richtige ist.“
Synan Al-Hashimy,
Chefarzt der Klinik für Psychosomatik
Therapien
Die tagesklinische Behandlung findet integriert in den Räumlichkeiten der Häuser 16 und 104 statt und umfasst ein abwechslungsreiches Therapieangebot.
- Psychotherapie (Einzel- und Gruppengespräche)
- Kommunikative Bewegungs-Therapie (KBT)
- Rollenspiel
- soziales Kompetenztraining
- Psychoedukation
- Unterstützung durch den Sozialdienst
- Bei Bedarf Pharmakotherapie
- Lichttherapie
- Biofeedback
- Ergotherapie
- Physiotherapie
- Kunsttherapie
- Musiktherapie
- Yoga
- Theatertherapie
- Sport- und Bewegungstherapie
Ihr direkter Kontakt
Servicenummer/Anmeldung

