Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
Ambulanzen

Psychiatrische Institutsambulanz

Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) am Ökumenischen Hainich Klinikum bietet Behandlungsangebote für psychisch kranke Menschen mit akutem oder chronischem Krankheitsverlauf an. Sie ergänzt das Angebot niedergelassener Psychotherapeut:innen und Nervenärzt:innen und ermöglicht chronisch Kranken auch nach einem stationären Aufenthalt eine ambulante Nachbetreuung. Durch die Anbindung an ein psychiatrisches Fachkrankenhaus, ist eine besonders enge Vernetzung zwischen ambulanter und stationärer Therapie möglich.

Infolge der meist chronischen Erkrankung ist die Lebensqualität der Betroffenen deutlich beeinträchtigt. Häufig können die Erkrankten ihrer gewohnten Arbeit nicht mehr nachgehen. Das familiäre Umfeld ist durch die Schwere der Erkrankung sehr belastet und häufig hilflos. Durch die zahlreichen Therapieangebote der Ambulanz können diese Patientinnen und Patienten therapeutisch erreicht werden.

Ziel der ambulanten Behandlung ist es, die Schwere der Erkrankung für die Betroffenen zu mildern, die Angehörigen im Umgang mit der Erkrankung zu unterstützen und die soziale Integration der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, erfolgt die intensive und aufwendige Betreuung durch ein multiprofessionelles Team.

Diagnostik

Krankheitsbilder

Von einer ambulanten Behandlung in der PIA profitieren unter anderem Menschen mit folgenden Krankheitsbildern:

Dr Thomas Zarnitz


„Pro hominibus constitutus.“

Dr. med. Thomas Zarnitz, 

Leitender Arzt Institutsambulanz und Tagesklinik Mühlhausen

Behandlung

Therapien

Die Behandlung basiert auf dem Bezugsbetreuungssystem, dessen Kernstück die Erstellung eines spezifischen Behandlungsplanes für den jeweiligen Patienten ist. Dieser wird von allen an der Therapie beteiligten Berufsgruppen gemeinsam erarbeitet. Unter anderem folgende Angebote stehen den Patientinnen und Patienten zur Verfügung:

  • Ärztlich/psychotherapeutisch geleitete Spezialsprechstunden
  • Psychotherapie (Einzel- und Gruppengespräche)
  • Sozialarbeit
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie

Zudem bietet die PIA verschiedene, multiprofessionelle Gruppenangebote an:

  • Depressionsbewältigung
  • Fertigkeitengruppe nach Linhan (Skills für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen)
  • Angstbewältigung
  • Zwangsbewältigung
  • Psychosegruppe
  • Soziales Kompetenztraining
  • Zieloffene Gruppen
  • Schmerzgruppe

Anmeldung

Die Anmeldung in der PIA erfolgt über den behandelnden Haus- oder Facharzt. Für diese wird ein Überweisungsschein und die Chipkarte benötigt.

Ihr direkter Kontakt

OEHK Servicenummer
Servicenummer/Anmeldung
33 Dr Zarnitz 2
Dr. med. Thomas Zarnitz
Leitender Arzt
U HK HIG 04 b
Yvonne Vogt
Abteilungsleitung
Pflege
Ines König
Pflegerische Leitung

Das könnte Sie auch interessieren