Psychiatrische Institutsambulanz
Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) am Ökumenischen Hainich Klinikum bietet Behandlungsangebote für psychisch kranke Menschen mit akutem oder chronischem Krankheitsverlauf an. Sie ergänzt das Angebot niedergelassener Psychotherapeut:innen und Nervenärzt:innen und ermöglicht chronisch Kranken auch nach einem stationären Aufenthalt eine ambulante Nachbetreuung. Durch die Anbindung an ein psychiatrisches Fachkrankenhaus, ist eine besonders enge Vernetzung zwischen ambulanter und stationärer Therapie möglich.
Infolge der meist chronischen Erkrankung ist die Lebensqualität der Betroffenen deutlich beeinträchtigt. Häufig können die Erkrankten ihrer gewohnten Arbeit nicht mehr nachgehen. Das familiäre Umfeld ist durch die Schwere der Erkrankung sehr belastet und häufig hilflos. Durch die zahlreichen Therapieangebote der Ambulanz können diese Patientinnen und Patienten therapeutisch erreicht werden.
Ziel der ambulanten Behandlung ist es, die Schwere der Erkrankung für die Betroffenen zu mildern, die Angehörigen im Umgang mit der Erkrankung zu unterstützen und die soziale Integration der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, erfolgt die intensive und aufwendige Betreuung durch ein multiprofessionelles Team.
Krankheitsbilder
Von einer ambulanten Behandlung in der PIA profitieren unter anderem Menschen mit folgenden Krankheitsbildern:
Über Zweidrittel der Patientinnen und Patienten der PIA leiden an depressiven Erkrankungen, die sowohl chronisch mit zahlreichen Defiziten als auch mit rezidivierenden Erkrankungsschüben einhergehen. Betroffene leiden unter gedrückter Stimmung, dem Gefühl von Hoffnungslosigkeit und einer Verminderung von Antrieb und Aktivität. Die Erkrankung hat eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität zur Folge, kann aber bei engmaschiger ärztlicher u. psychologischer Betreuung durch ein multiprofessionelles Team für den Patienten erträglicher gestaltet werden.
Betroffene einer Borderline-Störung erleben sich als Opfer ihrer eigenen heftigen Gefühls- und Stimmungsschwankungen. Diese Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch eine Instabilität von Emotionen, der eigenen Identität und zwischenmenschlichen Beziehungen. Innerhalb des ambulanten Angebots werden psychotherapeutische, ergotherapeutische und medikamentöse Behandlungen auf die individuellen Bedürfnisse dieser Patientengruppe abgestimmt und in Absprache mit der Klinik auch Intervallbehandlungen festgelegt.
Unter dem Begriff Psychose werden verschiedene psychische Erkrankungen verstanden, bei denen Halluzinationen oder Denkstörungen entstehen. Wird eine Psychose nach dem ersten Schub nicht behandelt, kann sie chronisch werden. Je früher eine Therapie begonnen wird, desto aussichtsreicher ist sie. Patienten, die trotz häufiger Klinikaufenthalte keine ausreichende Remission erlangen konnten, können über eine im Team abgesprochene Komplexbehandlung im konstanten Bezugstherapeutensystem Stabilität erlangen.

„Pro hominibus constitutus.“
Dr. med. Thomas Zarnitz,
Leitender Arzt Institutsambulanz und Tagesklinik Mühlhausen
Therapien
Die Behandlung basiert auf dem Bezugsbetreuungssystem, dessen Kernstück die Erstellung eines spezifischen Behandlungsplanes für den jeweiligen Patienten ist. Dieser wird von allen an der Therapie beteiligten Berufsgruppen gemeinsam erarbeitet. Unter anderem folgende Angebote stehen den Patientinnen und Patienten zur Verfügung:
- Ärztlich/psychotherapeutisch geleitete Spezialsprechstunden
- Psychotherapie (Einzel- und Gruppengespräche)
- Sozialarbeit
- Ergotherapie
- Physiotherapie
Zudem bietet die PIA verschiedene, multiprofessionelle Gruppenangebote an:
- Depressionsbewältigung
- Fertigkeitengruppe nach Linhan (Skills für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen)
- Angstbewältigung
- Zwangsbewältigung
- Psychosegruppe
- Soziales Kompetenztraining
- Zieloffene Gruppen
- Schmerzgruppe
Anmeldung
Die Anmeldung in der PIA erfolgt über den behandelnden Haus- oder Facharzt. Für diese wird ein Überweisungsschein und die Chipkarte benötigt.
Ihr direkter Kontakt
Servicenummer/Anmeldung

