Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie mit Tagesklinik
Unsere Klinik befindet sich in mehreren stilvoll restaurierten Villen inmitten eines großzügig angelegten historischen Klinikparks.
Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team bestehend aus Ärzten, Psychologen, speziell ausgebildetem Pflegepersonal, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Kunsttherapeuten, Musiktherapeuten und Sozialarbeitern.
Wen behandeln wir:
Wir behandeln Patienten mit psychischen Störungen, deren Schwerpunktbehandlung psychotherapeutisch erfolgt.
Hierzu gehören u.a.:
• depressive Störungen (zum Beispiel „Burnout“),
• somatoforme Störungen,
• Persönlichkeitsstörungen,
• Essstörungen,
• Angsterkrankungen,
• Zwangsstörungen,
• unklare Erschöpfungszustände,
• Belastungsreaktionen (zum Beispiel „Mobbing“),
• posttraumatische Belastungsstörungen,
• schwere Schlafstörungen,
• nicht körperlich begründete sexuelle Funktionsstörungen,
• sowie weitere Krankheitsbilder.
• Zudem kann der Umgang mit krankheitsbedingten körperlichen Einschränkungen ein Behandlungsgrund sein.
Gemeinsam mit den Experten der neurologischen Klinik werden darüber hinaus solche Patienten behandelt, die körperliche Beschwerden haben, welche im Zusammenhang mit psychischen Problemen und Belastungszuständen stehen, wie zum Beispiel:
• chronische Schmerzen,
• Ohrgeräusche,
• Missempfindungen,
• Zittern und Schwindel.
Wie behandeln wir:
Alle Behandlungen beginnen mit einem ausführlichen Aufnahmegespräch.
Psychotherapie findet in Einzelgesprächen und in der Gruppe statt. Ferner kommen Elemente aus tiefenpsychologisch fundierten und verhaltenstherapeutischen Verfahren zur Anwendung. Das sind zum Beispiel die Kommunikative Bewegungs-Therapie (KBT), Rollenspiel und soziales Kompetenztraining. Zudem werden im Sinne der Psychoedukation Kenntnisse über Störungsbilder, Krankheitsmechanismen und Behandlungsmöglichkeiten vermittelt. Falls nötig unterstützt Sie unser Sozialdienst im Umgang mit Behörden oder bei finanziellen Fragen.
Begleitend werden bei Bedarf auch medikamentöse Therapien sowie biologische Therapieverfahren eingesetzt (Lichttherapie, Neurostimulationsverfahren und Wachtherapie).
In der Ergo-, Kunst- und Musiktherapie besteht die Möglichkeit, sich auszuprobieren, neue Talente an sich zu entdecken und bekannte Fähigkeiten zu stärken.
Innerhalb der Physiotherapie bieten wir Ihnen Massagen, manuelle Therapie, Fangopackungen und sportliche Aktivitäten an. Wir legen Wert auf Yoga sowie Entspannungstherapien und ermöglichen Ihnen Anwendungen zur Achtsamkeit und Genussfähigkeit.
Tagesklinik:
Neben dem vollstationären Angebot besteht die Möglichkeit der tagesklinischen Behandlung im Anschluss an die stationäre Therapie oder während der gesamten Therapiezeit.
So melden Sie sich an:
Sie können sich selbst anmelden oder sich durch vorbehandelnde Ärzte und Therapeuten anmelden lassen.
Für Rücksprachen stehen wir gerne in einem telefonischen Kontakt oder einem persönlichen Vorgespräch zur Verfügung.
Bei speziellen Fragen stehen Ihnen während der Dienstzeit zur Verfügung: | ||
Haus 16: | ||
Station | Tel.: 03601/80 32 31 | |
Sekretariat | Tel.: 03601/80 39 74 | |
Fax: 03601/80 36 91 | ||
Haus 104 | ||
Station | Tel.: 03601/80 39 70 | |
Sekretariat | Tel.: 03601/80 39 74 | |
Fax: 03601/80 39 79 |
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
|
S. Al-Hashimy Chefarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie |
---|
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Pfafferode 102 D-99974 Mühlhausen / Thüringen
Telefon: 0 36 01 / 80 32 31
Fax: 0 36 01 / 80 36 91
|