24h ÖHK der Film
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Verschlüsselte E-Mail Kommunikation
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2019
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • Baumaßnahmen
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Voll- und teilstationäre Kliniken
    • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
      • Abteilung für Affektive Störungen
      • Abteilung für Psychosekranke
      • Abteilung für Gerontopsychiatrie
      • Abteilung für Suchtmedizin
        • Qualifizierte Entzugsbehandlung drogenabhängiger Patienten Haus 13
        • Qualifizierte Entzugsbehandlung drogenabhängiger Patienten Haus 23
        • Ambulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135
        • Alkohol- u. Medikamentenentzug sowie CMA - Haus 24
      • Abteilung für geistig und mehrfachbehinderte Menschen
    • Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
    • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
    • Tageskliniken
    • Klinik für Neurologie
    • Klinik für Forensische Psychiatrie
  • Ambulante Versorgung
  • Heimbereich

Haus 24 - Alkohol- u. Medikamentenentzug
sowie chronisch mehrfach geschädigte Abhängige (CMA)

 

Im Haus 24 werden Menschen behandelt, die legale Substanzen wie Alkohol oder Medikamente missbräuchlich konsumieren oder stoffungebundenen Süchten, wie Spielsucht, verfallen sind. Die Station arbeitet vergleichsweise offen und niedrigschwellig.

 

Weiterhin haben wir auf dieser Station die Behandlung chronisch mehrfach geschädigter suchtkranker Menschen (CMA) mit erheblichen psychischen und physischen Folgeschäden und Begleiterkrankungen mit einem eigenen Therapieprogramm integriert. Die Therapie beinhaltet am Anfang in der Regel den medikamentös gestützten Entzug sowie die Mitbehandlung der oft erheblichen Folgeerkrankungen.

 

Es folgt, wenn die Entgiftungsbehandlung im Wesentlichen durchgeführt ist und die schwersten Symptome abgeklungen sind, im Rahmen von Gruppen- und Einzelgesprächen eine erste kritische Auseinandersetzung mit den aus der persönlichen Lebensgeschichte resultierenden Gründen, die zur Entwicklung einer Abhängigkeit beigetragen haben, wie auch eine Analyse der bereits eingetreten seelischen, körperlichen und sozialen Folgen.

Angehörige und Freunde werden ebenso wie möglicherweise bereits vorhandene Betreuer in die Problemlösung einbezogen. Ziel ist es, mit dem Patienten und seinem nahen Umfeld ein erfolgversprechendes Behandlungskonzept zu erarbeiten, das langfristig den weiteren Weg aus der Sucht ermöglichen soll.

 

Die qualifizierte Entgiftungsbehandlung, an die sich beispielsweise auch eine länger dauernde Entwöhnungsbehandlung in einer entsprechenden Rehabilitationsklinik anschließen kann, dauert in der Regel je nach Schweregrad und Begleitsymptomatik 10 bis 20 Tage, im Einzelfall auch länger.
Oft ist eine weitere ambulante Unterstützung durch Selbsthilfegruppen, Suchtberatungsstellen oder auch die Einleitung anderweitiger medizinischer Maßnahmen erforderlich und wird soweit möglich durch unser Team vorbereitet.

Bei schwerer beeinträchtigten Patienten kann die Behandlungsdauer auch verlängert werden u. es können besondere Maßnahmen erforderlich sein, die dem individuellen Hilfebedarf gerecht werden müssen. Das Behandlungsangebot für die Betreuung chronisch suchtkranker Menschen ist vorrangig sozialtherapeutisch ausgerichtet und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Beeinträchtigungen, die durch den oft langjährigen Suchtmittelkonsum entstanden sind.

In jedem Fall liegt das Ziel der Therapie darin, unserer Patienten eine Akzeptanz ihrer Suchterkrankung zu ermöglichen, mit ihnen eine Motivation zur Veränderung zu entwickeln und sie mit dem Abstinenzgedanken vertraut zu machen.

Über die vollstationäre Behandlung hinausgehend besteht die Möglichkeit einer längerfristigen therapeutischen Begleitung im Rahmen einer tagesklinischen Behandlung, einer poststationären Betreuung oder einer Anbindung an die abteilungsspezifische Institutsambulanz.

Ziel ist immer, unseren Patienten wieder ein möglichst selbständiges, selbstbestimmtes, suchtmittelfreies Leben zu ermöglichen. In Abhängigkeit von der individuellen Lebenssituation kann dies möglicherweise durch Vorbereitung einer Entwöhnungsbehandlung oder aber auch durch Heimunterbringung, beispielsweise in einem soziotherapeutischen Wohnheim für Suchtkranke erreicht werden.

Haus 24 hat modern ausgestattete Ein- und Zwei-Bett-Zimmer jeweils mit eigener Nasszelle, mehrere gemütliche Aufenthaltsräume, einen Sportraum, mehrere Therapieräume sowie einen großen Garten.

Zur Gewährleistung rechtlicher Erfordernisse bitten wir Sie, nicht mit dem eigenen Fahrzeug anzureisen.

 

Download Flyer Haus 24

 

Bei speziellen Fragen stehen Ihnen telefonisch während der Dienstzeit zur Verfügung:
   
Station 03601/80 33 10
Sekretariat 03601/80 33 08

 

 

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102 - Haus 24
99974 Mühlhausen

Fax: 03601/80 34 66

E-Mail: suchtabteilung(at)oehk.de

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###