Haus 20 - Abteilung für geistig und mehrfachbehinderte Menschen
Schwerpunkt ist die Behandlung von sämtlichen psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen mit geistiger und körperlicher Behinderung, die einer stationären psychiatrischen Behandlung bedürfen. Aber auch für Patienten mit besonders herausfordernden Verhaltensweisen im Rahmen ihrer Intelligenzminderung bieten wir die Möglichkeit der somatischen und psychiatrischen Diagnostik und Behandlung an.
Im Erdgeschoss werden Patienten mit schweren Verhaltensauffälligkeiten, die zu Eigen- oder Fremdgefährdung führen, behandelt. Zunächst steht die Erfassung möglicher somatischer Ursachen für eine Verschlechterung im Fokus. Neben der medikamentösen Behandlung erfolgt eine Verhaltensanalyse, um auslösende und aufrechterhaltene Faktoren zu erfassen. Hieraus werden durch das Behandlungsteam Maßnahmen in der Versorgung und im Umgang abgeleitet. Dies beinhaltet auch die Verwendung von Heil- und Hilfsmitteln. Mit den Heimeinrichtungen und auch den Angehörigen erfolgt die intensive Rücksprache, damit eine Fortführung der Maßnahmen erfolgen kann.
Im Obergeschoss werden Patienten ohne akute Fremdgefährdung behandelt und die Station wird fakultativ geschlossen geführt. Der Schwerpunkt liegt sowohl in der Diagnostik psychischer Erkrankungen zusätzlich zur Intelligenzminderung, als auch deren Behandlung. Die Psychotherapie findet im Einzelsetting statt und wird dem kognitiven Leistungsniveau individuell angepasst.
Im Dachgeschoss stehen für die Interaktionelle Therapiegruppe mit erweiterten Alltagskompetenzen zwei Zweitbettzimmer, eine Küche, ein Bad mit Waschmaschine sowie ein Aufenthaltsraum zur Verfügung.
Ziel ist es, die vorhandenen Ressourcen zu ermitteln und zu fördern. Außerdem sollen mögliche Überforderungssituationen erkannt und damit therapeutisch zugänglich werden, um die vorhandene Selbstständigkeit zu festigen, aber auch zu fördern. Hierdurch soll ein Funktionsniveau erreicht werden, welches es den Patienten ermöglicht, möglichst selbstbestimmt und selbstständig ihr Leben zu gestalten sowie am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Gleichzeitig bietet die Station die Möglichkeit mobilitätseingeschränkte/rollstuhlpflichtige Erwachsene bei psychischer Erkrankung zu behandeln, da das gesamte Haus barrierefrei gestaltet ist.
Bei speziellen Fragen stehen Ihnen telefonisch während der Dienstzeit zur Verfügung: | ||
Station | 03601/80 31 82 | |
Sekretariat | 03601/80 31 85 |
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH | ![]() |
Dr. med. L. Lohse Chefarzt Abt. für geistig und mehrfachbehinderte Menschen |
---|
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Fachkrankenhaus für Neurologie,
Pfafferode 102 D-99974 Mühlhausen / Thüringen
Telefon: 0 36 01 / 80 32 05
Fax: 0 36 01 / 80 39 28
E-Mail: |