Ambulante Behandlung und Gutachten
Ambulante Behandlung
Die ambulante Behandlung ist in unserer Klinik für Patienten mit Multipler Sklerose, Epilepsie oder Mehrfachbehinderung möglich.
Die ambulante Behandlung anderer Erkrankungen ist nur für Selbstzahler ("Privatpatienten") möglich. Fragen diesbezüglich (Kosten, Organisation, Verzahnung stationärer Behandlung mit ambulanter Behandlung) beantwortet gern unser Sekretariat (Tel.: 03601/80 3456).
Der Versorgungsauftrag für Patienten, welche keine stationäre Behandlung benötigen, liegt im vertragsärztlichen Sektor bei den niedergelassenen Fachärzten/-innen. Bei der Terminvergabe im ambulanten fachärztlichen Bereich ist die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (03643/7796042) behilflich.
Ambulanz für Selbstzahler ("Privatpatienten")
Für Selbstzahler kann eine kurzfristige Terminvereinbarung, auch außerhalb der üblichen Sprechzeiten, bei Herrn Prof. Dr. med. M. Jauß erfolgen (Tel.: 03601/80 34 56). Zusätzlich notwendige Bildgebung kann umgehend im Haus durchgeführt werden. Herr Prof. Dr. Jauß verfügt über das Zertifikat 'qualifizierte Botulinumtoxintherapie' und bietet diese Behandlung u. a. bei Bewegungsstörungen an. Um dem Arzt einen detaillierten Einblick in Ihre Krankengeschichte zu ermöglichen, bitten wir Sie vorhandene Arztbriefe, Röntgen-, CT- und MRT-Bilder sowie weitere Unterlagen mitzubringen.
Gutachten
![]() | Wir erstellen zeitnah und kompetent Gutachten für alle Kostenträger (gesetzliche und private Unfallversicherung, Rentenversicherung, Gerichte). Herr Prof. Dr. med. M. Jauß wendet als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (www.dgnb-ev.de) die dort festgelegten, hohen Qualitätsstandards an und sichert die Erstellung innerhalb von 30 Tagen zu. Er verfügt über die fakultative Weiterbildung "Klinische Geriatrie", und "Neurologische Intensivmedizin" sowie die Zusatzbezeichnungen "Notfallmedizin, Rehabilitationswesen und Palliativmedizin" sowie die curriculäre Fortbildung "Medizinische Begutachtung" der Ärztekammer. Die Verkehrsmedizinische Qualifikation gemäß Fahrerlaubnisverordnung (FeV.) liegt vor. Gutachten können in unserem Hause zu allen neurologischen bzw. neuropsychologischen/ neuropsychiatrischen Erkrankungen erstellt werden. |
Wir können in unserer Klinik neben einer fundierten klinischen Diagnostik auch alle Arten der klinisch-neurophysiologischen Diagnostik wie EEG, Elektromyographie, Nervenleitgeschwindigkeit, Evozierte Potenziale und Doppler-Untersuchungen sowie neuropsychologische Testungen vornehmen. Diese Zusatzuntersuchungen werden in Zusammenhang mit der Fragestellung im Hauptgutachten bewertet.
Bitte senden Sie Ihren Gutachtenauftrag entweder per Post, e-mail oder Fax an:
Herr Prof. Dr. med. G. Trendelenburg
Klinik für Neurologie
- Gutachtensekretariat -
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen
Tel. Gutachtenbüro: 03601/80 33 98
Fax: 03601/80 31 13
Email: g.trendelenburg@oehk.de
Spezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB V
Multiple Sklerose - Ambulanz
Das Klinikum ist mit der Spezialsprechstunde für MS-Patienten für die hochspezialisierte interdisziplinäre ambulante Behandlung von Multiple Sklerose-Patienten nach §116b SGBV ermächtigt.
Die Anerkennung als MS-Zentrum der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft liegt vor.
Das Ziel dieser Ambulanz ist die ambulante Diagnostik und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose. Wir behandeln Patienten der Diagnosegruppen G35-G37 (ICD 10).
Innerhalb dieser Diagnosen kann dann, in enger Abstimmung mit dem Hausarzt oder dem niedergelassenen Neurologen, die vollständige Versorgung (klinische Untersuchungen, elektrophysiologische Untersuchungen, kernspintomographische Diagnostik, Rezepte) oder die Durchführung umschriebener Zielaufträge (z. B. Infusionsbehandlung) erfolgen.
Falls notwendig können auch stationäre Behandlungen geplant werden.
Die Vorstellung muss mit einem Überweisungsschein erfolgen.
Terminvereinbarung über die Info-Zentrale der Ambulanz am ÖHK: 03601/80 3201.
Epilepsieambulanz
Das Klinikum ist mit der Spezialsprechstunde für Anfallsleiden für die hochspezialisierte interdisziplinäre ambulante Behandlung von Patienten mit Anfallsleiden nach §116b SGBV ermächtigt.
Das Ziel dieser Ambulanz ist die ambulante Diagnostik und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Anfallsleiden (G40 nach ICD-10).
Innerhalb dieser Diagnosen kann dann, in enger Abstimmung mit dem Hausarzt oder dem niedergelassenen Neurologen, die vollständige Versorgung (klinische Untersuchungen, elektrophysiologische Untersuchungen, kernspintomographische Diagnostik, Rezepte) erfolgen.
Falls notwendig können auch stationäre Behandlungen geplant werden.
Die Vorstellung muss mit einem Überweisungsschein erfolgen.
Terminvereinbarung über die Info-Zentrale der Ambulanz am ÖHK: 03601/80 3201.