ÖHK - Das Buch
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Kultur & Unterhaltung
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cryptshare
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenauschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätsberichte
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • Sozialzentrum
    • Kultur und Unterhaltung
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • BaumaßnahmenWebcam
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Voll- und teilstationäre Kliniken
    • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
    • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
      • Haus 1 "Eltern-Kind-Station"
      • Haus 8
      • Haus 11
      • Haus 15
      • Haus 9 - Psychiatrische Institutsambulanz der KJPPP
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Eisenach
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Bad Salzungen
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Gotha
      • Links der Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Tageskliniken
    • Klinik für Neurologie
    • Klinik für Forensische Psychiatrie
  • Ambulante Versorgung
  • Heimbereich

Haus 8

Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche ab ca. 3 bis 18 Jahren ohne akute Eigen- und Fremdgefährdung. Krankheits- und Störungsbilder, die bei uns behandelt werden, sind z.B. das hyperaktive Syndrom, Schulschwierigkeiten, Störungen des Sozialverhaltens, psychosomatische Erkrankungen, Angststörungen, Tics, Essstörungen, Drogenprobleme, schizophrene und manisch-depressive Psychosen und Epilepsien.


Team 8

 

Haus 8 ist eine ansprechend renovierte Villa. Unseren jungen Patienten stehen auf 2 Etagen 18 Betten (ein- bis Dreibettzimmer) mit Außenspielplatz, aber auch Spiel- und Therapieräumen im Haus zur Verfügung.

Behandelt wird verhaltenstherapeutisch (z.B. Verhaltenstraining nach Petermann) orientiert mit themen- und klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie (Gruppe, einzeln), Sozialtherapie, Ergo-, Arbeits-, Beschäftigungs-, Mal-, Gestalt-, kommunikativer Bewegungs-, Physiotherapie, Entspannungsverfahren etc. Die Beschulung in den Grundlagenfächern erfolgt durch Fachlehrer.

Ziel aller Bemühungen ist es immer, die Rückkehr der Kinder und Jugendlichen in ihre bisherigen Familien oder ihre Bezugsgruppen zu ermöglichen, neue Kompetenz zu gewinnen und dort dauerhaft "klar" zu kommen.

Nicht nur für bei der Entlassung arbeiten wir eng mit Bezugspersonen aus der Familie, Heimbetreuern, niedergelassenen Ärzten und Psychologen, Schulen, Jugend- und Schulämtern zusammen.

 

Bei speziellen Fragen stehen Ihnen telefonisch während der Dienstzeit zur Verfügung:

 

Stationsleitung: Psycholog. Psychotherapeutin Frau Gaßmann 03601/80 38 06
Psychologin Frau Mock 03601/80 38 04
Chefarzt Herr Dr. Handerer 03601/80 31 37
Sozialdienst: Frau Engelmann 03601/80 38 07
Pflegerische Stationsleitung 03601/80 38 01

 

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102 - Haus 8
99974 Mühlhausen

Telefon-Nr. der Station: 03601/80 38 01
Arzt: 03601/80 38 06 oder 80 35 20

 

Fax:  03601/80 36 89


E-Mail: kjp-muehlhausen(at)oehk.de
 ''
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 0 36 01 / 80 30
Telefax: 0 36 01 / 440 559
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###