Haus 8
Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche ab ca. 3 bis 18 Jahren ohne akute Eigen- und Fremdgefährdung. Krankheits- und Störungsbilder, die bei uns behandelt werden, sind z.B. das hyperaktive Syndrom, Schulschwierigkeiten, Störungen des Sozialverhaltens, psychosomatische Erkrankungen, Angststörungen, Tics, Essstörungen, Drogenprobleme, schizophrene und manisch-depressive Psychosen und Epilepsien.
Haus 8 ist eine ansprechend renovierte Villa. Unseren jungen Patienten stehen auf 2 Etagen 18 Betten (ein- bis Dreibettzimmer) mit Außenspielplatz, aber auch Spiel- und Therapieräumen im Haus zur Verfügung.
Behandelt wird verhaltenstherapeutisch (z.B. Verhaltenstraining nach Petermann) orientiert mit themen- und klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie (Gruppe, einzeln), Sozialtherapie, Ergo-, Arbeits-, Beschäftigungs-, Mal-, Gestalt-, kommunikativer Bewegungs-, Physiotherapie, Entspannungsverfahren etc. Die Beschulung in den Grundlagenfächern erfolgt durch Fachlehrer.
Ziel aller Bemühungen ist es immer, die Rückkehr der Kinder und Jugendlichen in ihre bisherigen Familien oder ihre Bezugsgruppen zu ermöglichen, neue Kompetenz zu gewinnen und dort dauerhaft "klar" zu kommen.
Nicht nur für bei der Entlassung arbeiten wir eng mit Bezugspersonen aus der Familie, Heimbetreuern, niedergelassenen Ärzten und Psychologen, Schulen, Jugend- und Schulämtern zusammen.
Bei speziellen Fragen stehen Ihnen telefonisch während der Dienstzeit zur Verfügung: | ||
| ||
Stationsleitung: Psycholog. Psychotherapeutin Frau Gaßmann | 03601/80 38 06 | |
Psychologin Frau Mock | 03601/80 38 04 | |
Chefarzt Herr Dr. Handerer | 03601/80 31 37 | |
Sozialdienst: Frau Engelmann | 03601/80 38 07 | |
Pflegerische Stationsleitung | 03601/80 38 01 |
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Fax: 03601/80 36 89 E-Mail: kjp-muehlhausen(at)oehk.de | ![]() |