ÖHK - Das Buch
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Kultur & Unterhaltung
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cryptshare
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenauschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätsberichte
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • Sozialzentrum
    • Kultur und Unterhaltung
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • BaumaßnahmenWebcam
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Voll- und teilstationäre Kliniken
  • Ambulante Versorgung
  • Heimbereich
    • Villa 'St. Martin'
    • Haus "Hildegard von Bingen"
    • Haus 'Elisabeth von Thüringen'

Haus "Elisabeth von Thüringen"

 

Das Haus "Elisabeth von Thüringen" ist ein Wohnheim der Eingliederungshilfe nach § 75 SGB XII für Menschen mit einem besonders ausgewiesenem Hilfebedarf.

Das Heim ist ein Neubau, der außerhalb des Klinikgeländes in einem neu entstandenen Park errichtet wurde und am 11.Oktober 2006 seiner Bestimmung übergeben werden konnte. Die Bewohner lebten zuvor in Haus 24. Das Heim "Elisabeth von Thüringen" ist ein moderner Rundbau mit großzügigem Außenbereich und geschütztem, für die Bewohner aber zugänglichem Innengarten. Der Zugang zum wunderschön gestalteten Garten ist ebenerdig und gibt jedem Bewohner die Möglichkeit, auch bei besonderem Schutzbedürfnis eigenständig an die frische Luft gehen zu können.
Das neue Wohnheim verfügt über einen hohen Wohnkomfort mit 32 hell und freundlich ausgestatteten Einzelzimmern mit integrierter Nasszelle, mit Pflegebädern, Therapieräumen einschließlich "Snoozle"-Raum und schönen, übersichtlichen, modernen Gruppenräumen mit Essbereich und Küche. Das Heim ist natürlich barrierefrei und rollstuhlgerecht.

TeamHaus

 

Im Haus "Elisabeth von Thüringen" wohnen erwachsene Menschen mit schwerer geistiger Behinderung und zusätzlichen schwersten Mehrfachbehinderungen, akuten oder chronischen zusätzlichen medizinischen Erkrankungen, die nicht selten mit schweren sozialen Anpassungsstörungen und schwierigen Verhaltensweisen verbunden sind.
Es geht um Menschen, die störungsbedingt der Nähe zum Krankenhaus bedürfen, ohne so akut krank zu sein, dass eine stationäre Behandlung indiziert wäre. Ziel ist es, sie mit medizinischen, pädagogischen und pflegerischen Mitteln wieder zu befähigen, in ihr normales Lebensumfeld zurückzukehren. Für diesen besonderen Auftrag haben die Kostenträger auch einer besonders guten Personalausstattung zugestimmt. Erfahrene und junge Mitarbeiter der verschiedenen Berufsgruppen bilden ein Team, das der Förderung der Bewohner dient. Besonders intensiv ist und wichtig ist eine optimale ärztliche Betreuung, die durch Fachärzte unserer Klinik mit regelmäßigen Hausbesuchen sowie Arztsprechstunden gewährleistet wird und in einer 24-stündigen Notfallbereitschaft besteht.

 

Die Bewohner leben in vier Wohngruppen zu jeweils acht Bewohnern zusammen. Die Betreuung und Behandlung erfolgt in Vierergruppen mit abgestufter Betreuungsintensität. Entsprechend dem jeweils festgelegten Hilfebedarf und der individuellen Bedürfnisse bieten wir unseren Bewohnern ein differenziertes Angebot von pädagogischen, therapeutischen, pflegerischen und medizinischen Maßnahmen an, die in anderen Einrichtungen der Eingliederungshilfe so nicht gewährt werden können. Im Haus "Elisabeth von Thüringen" erfahren die Bewohner eine Heilung zusätzlich bestehender, oftmals nicht erkannter Krankheiten und eine oft erst dann mögliche grundlegende Anbahnung und Förderung von Fähigkeiten in allen Bereichen der lebenspraktischen, emotionalen und sozialen Kompetenzen.

 

Ihr schönes zu Hause ist dabei ein nicht unwesentlicher Motivationsfaktor - auch für uns Mitarbeiter.

Bei speziellen Fragen stehen Ihnen telefonisch während der Dienstzeit zur Verfügung:
 
Einirchtungsleiterin Frau S. Mieth (gesamter Heimbereich) 03601 / 80 35 80 (Fax: 03601 / 80 35 89)
Komm. Teamleiterin Frau Reinz 03601 / 80 35 87
Oberärztin Frau Wolf                        03601 / 80 34 81
   
Wohngruppe 1 & 2 03601 / 80 35 81
Wohngruppe 3 & 4 03601 / 80 35 83

 

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Haus "Elisabeth von Thüringen"
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen


E-Mail: s.mieth(at)oehk.de

 

 

  
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 0 36 01 / 80 30
Telefax: 0 36 01 / 440 559
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###