24h ÖHK der Film
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
    • MVZ
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Verschlüsselte E-Mail Kommunikation
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2020
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • Baumaßnahmen
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Voll- und teilstationäre Kliniken
    • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
    • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
    • Tageskliniken
      • Tagesklinik Haus 103
      • Gerontopsychiatrische Tagesklinik (Haus 7)
      • Tagesklinik und Ambulanz Heilbad Heiligenstadt
      • Tagesklinik und Ambulanz­ Bad Langensalza
      • Tagesklinik und Ambulanz KJPPP Eisenach
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Bad Salzungen
      • Tagesklinik und Ambulanz Arnstadt
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Gotha
      • Tagesklinik und Ambulanz Bad Frankenhausen
    • Klinik für Neurologie
    • Klinik für Forensische Psychiatrie
  • Ambulante Versorgung
  • Heimbereich
  • MVZ

Tagesklinik und Ambulanz Arnstadt - Schwerpunkt Suchtmedizin

Die Ambulanz und Tagesklinik in Arnstadt gehört zu Thüringens größtem nervenärztlichen Fachkrankenhaus, der Ökumenischen Hainich Klinikum gGmbH in Mühlhausen. Sie ergänzt das breit gefächerte Angebot des Klinikums, dezentrale und wohnortnahe psychiatrische Behandlung anzubieten und damit den Zugang zur Therapie zu erleichtern. 

 

Unser Behandlungsangebot richtet sich insbesondere an Menschen mit Suchterkrankungen, denen wir eine persönliche und vertrauliche Anlaufstelle bieten.

 

Wir behandeln

  • Ambulant, wenn zunächst Diagnostik und Abklärung eines möglichen Therapiebedarfes erforderlich sind bzw. eine langfristige psychiatrische und suchtmedizinische Behandlung indiziert ist
  • Tagesklinisch, wenn die ambulante Versorgung nicht ausreicht oder trotz Bedarfes keine vollstationäre Behandlung realisierbar ist
  • Integriert, so dass die Therapie konsequent durch das gleiche Behandlungsteam erfolgt und  somit keine Brüche in der therapeutischen Beziehung entstehen
  • Multiprofessionell, um eine komplexe Hilfestellung durch medizinische, psychologische, sozialpädagogische und spezialtherapeutische Kompetenz zu gewährleisten

 

Auch bei komplexen psychischen Störungsbildern erhalten Betroffene bei uns eine individuelle und nach Bedarf und Wunsch gegebenenfalls institutionsübergreifende Versorgung.


Menschen, die uns aufsuchen, leiden unter anderem an:

  • Suchterkrankungen
  • Psychosen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Belastungsreaktionen in Krisensituationen
  • Affektiven Störungen (Depression, Manie, Bipolare Störungen)


Lediglich im Falle von akuter Eigen- bzw. Fremdgefährdung, mittlerer und schwerer Form geistiger Behinderung sowie bei ausgeprägten Verwirrtheitszuständen können wir in unserem Setting kein geeignetes Angebot machen.

 

Unser Leistungsangebot

Wir bieten das gesamte Spektrum moderner psychiatrisch-psychotherapeutischer Diagnostik und Therapie entsprechend dem allgemein anerkannten medizinischen Erkenntnisstand an. 

 

Grundlage unserer individualisierten Gesamtbehandlungspläne sind u.a.:

  • Fachärztliche psychiatrische Behandlung
  • Medizinisch-psychologische Diagnostik
  • Psychopharmakotherapie
  • Psychotherapie (Einzel-/Gruppensetting)
  • Therapeutisch geleitete Spezialgruppen (u.a. Ergotherapie, kognitives Training)
  • Psychosoziale Betreuung bei Vorliegen komplexer psychiatrischer Probleme (bei Bedarf z.B. Beantragung Langzeittherapie) 
  • Angehörigengespräche
  • Kontaktvermittlung zu Hilfenetzwerken (Selbsthilfegruppen, Suchthilfe etc.)
  • Ambulante Nachsorge nach Langzeittherapie

 

Aufnahme einer Behandlung

Vorstellung in unserer Ambulanz 
Erfolgt mit Überweisungsschein vom Hausarzt nach telefonischer Terminvereinbarung oder notfallmäßig. 

 

Aufnahme in unsere Tagesklinik
Anmeldung mit Einweisungsschein vom Hausarzt oder ambulantem Psychiater nach telefonischer Terminvereinbarung. 

 

Immer mitzubringen sind zudem:

  • Chipkarte
  • Vorbefunde oder Voruntersuchungen (falls vorhanden)
  • aktueller Medikamentenplan

 

So finden Sie uns

Anschrift

Psychiatrische Ambulanz und Tagesklinik 
Am Kesselbrunn 46
99310 Arnstadt

 

Kontakt

Telefon:

E-Mail:

Fax:   

+49 3628 58925-11

TK-ARN-AMB@oehk.de

+49 3628 58925-19   

 

 

Flyer Tagesklinik und Ambulanz Arnstadt:

 

  • Flyer TK Arnstadt

 

 

Dr. med. K. Schoett (stellv. Ärztliche Direktorin)

Frau K. Seidel (Oberärztin)

 

Ökumenisches Hainich

Klinikum gGmbH

 

Psychiatrische Ambulanz und Tagesklinik 

Am Kesselbrunn 46
99310 Arnstadt

 

Telefon:

+49 3628 58925-11

 

Fax:

+49 3628 58925-19   

 

E-Mail:

TK-ARN-AMB(at)oehk.de

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###