Ambulante Versorgung
Wichtiges Instrument der modernen psychiatrischen Versorgung sind Institutsambulanzen (PIA) für eine "nicht wartezimmerfähige Patientengruppe" (A. Spengler: Institutsambulanzen in der Psychiatrischen Versorgung. Göttingen, Vandenheock u. Ruprecht, 1992), zunehmend aber auch für Patienten, die in der Nähe keine rechtzeitige fachärztliche Behandlung erhalten. Es können durch nachgehende ärztliche Behandlungen in Verbindung mit anderen Berufsgruppen auch solche Patienten erreicht werden, die mit gewöhnlicher nerven- und hausärztlicher Versorgung nicht zurechtkommen (inkl. der Wartezeiten). Medizinischer Effekt ist eine deutliche Verminderung der Wiederaufnahmehäufigkeiten. Für den Patienten kann oft erreicht werden, den Circulus vitiosus von (Re-)Hospitalisierung, sozialer Desintegration und Neuerkrankung zu durchbrechen.
Die gesetzliche Grundlage dafür ist im § 118 SGB V festgelegt. Auch Tageskliniken wurde ebenso durch ein Urteil des Bundessozialgerichtes (Urteil vom 28.01.2009, B 6 KA 61/07 R) das Recht eingeräumt, an ihren Einrichtungen zusätzlich eine Institutsambulanz zu betreiben.
Nach § 116b SGB V ist es zudem auch möglich, in Krankenhäusern eine ambulante spezialfachärztliche Versorgung anzubieten, die "die Diagnostik und Behandlung komplexer, schwer therapierbarer Krankheiten, die je nach Krankheit eine spezielle Qualifikation, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und besondere Ausstattungen erfordern", umfasst. Im ÖHK betrifft dieses die Spezialambulanzen der Klinik für Neurologie, im besonderen die Multiple Sklerose-Ambulanz und die Anfallsambulanz.
Das ÖHK erfüllt darüber hinaus die Voraussetzungen nach § 124 SGB V für eine Inanspruchnahme einer ambulanten Physiotherapie und ambulanten Logopädie.
- Psychiatrische Institutsambulanz der Erwachsenenpsychiatrie am ÖHK Mühlhausen (NPZ)
- Ambulanz der Abteilung für Suchtmedizin am ÖHK Mühlhausen (Haus 135)
- Ambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie und -psychosomatik am ÖHK Mühlhausen (Hs. 9)
- Ambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie und -psychosomatik Bad Salzungen
- Ambulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie und -psychosomatik Eisenach
- Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie und -psychosomatik Gotha
- Ambulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Erwachsene) Bad Frankenhausen
- Ambulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Erwachsene) Heilbad Heiligenstadt
- Spezialambulanzen der Klink für Neurologie nach § 116b SGB V
- Logopädie
- Physiotherapie