Das Ethikkomitee des ÖHK
Das Ethikkomitee des ÖHK besteht aus ca. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Bereichen der Medizin, Psychologie, Pflege, Seelsorge, Verwaltung und Technik. An einem Konsil nehmen mindestens fünf Mitglieder teil.
Das Ethikkomitee soll den ethischen Diskurs praktizieren, die Mitarbeiter für ethische Fragestellungen sensibilisieren, deren ethische Reflektion und Urteilsbildung in positiver Weise stärken sowie auf allen Ebenen des ÖHK durch Beratung ethisch verantwortete Entscheidungsfindungen unterstützen.
Zudem stellt das Ethikkomitee eine Plattform dar, um in schwierigen Einzelfall-Situationen für alle Beteiligten, wie Patienten, deren Angehörige, Mitarbeiter und der Geschäftsführung des ÖHK, eine tragbare Entscheidungshilfe bei der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen zu geben sowie als Ausdruck der gesammelten Erfahrungen aus wiederkehrenden ethisch problematischen Behandlungssituationen, die Entwicklung von praxisgerechten Leitlinien und Standards im ÖHK zu unterstützen.
Wer kann Ethikberatung anfordern?
- Patientinnen und Patienten / Bewohner
- Angehörige
- Mitarbeitende aller Berufsgruppen
Ziel des Ethikkomitees:
Das medizinische Team, aber auch Patientinnen und Patienten, Bewohner und ihre Angehörigen stehen im modernen Klinikalltag häufig komplexen und schwierigen Entscheidungssituationen gegenüber. Häufig ist beim Auftreten von ethischen Fragen nicht mehr klar, welche Maßnahmen für die Patientin oder den Bewohner die Beste ist. Manchmal besteht sogar Uneinigkeit der Beteiligten in einer komplexen Entscheidungssituation.
Das Ethikkomitee strebt an, zur Lösung von ethischen Konflikten und den damit verbundenen schwierigen Entscheidungssituationen in konkreten Behandlungsfällen beizutragen.
Aufgaben des Ethikkomitees:
- Die Förderung der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und der ethischen Bewusstseinsbildung in allen Bereichen der Klinik
- Die Beratung der Klinikleitung und aller Mitarbeiter in ethischen Fragen der Behandlung, Pflege und Versorgung der Patienten
- Die Beratung der Geschäftsführung in ethischen Fragen betreffend die Organisation des Krankenhauses sowie den Belangen des Umweltschutzes
- Die Erteilung von Empfehlungen für die Entwicklung von Leitlinien und Standards in wiederkehrenden ethisch problematischen Behandlungssituationen sowie zur Unterstützung einer Entscheidungsfindung bzw. Konfliktlösung
- Die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter des ÖHK in ethischen Fragen u.a. durch Fortbildungsmaßnahmen, Vortragsveranstaltungen, hausspezifische Leitlinienentwicklung sowie durch geeignete Öffentlichkeitsmaßnahmen
Das Ergebnis einer ethischen Fallbesprechung ist als Empfehlung aufzufassen. Es ersetzt nicht die verantwortliche Letztentscheidung des jeweiligen Entscheidungsverantwortlichen. Die in ethischen Fallbesprechungen beschlossenen Empfehlungen können zur Reevaluation sowie zur Revidierung bereits bestehender ethischer Empfehlungen in vergleichbaren Fällen herangezogen werden.
Was kann das Ethikkomitee nicht leisten?
In einer Ethikberatung wird nicht über die Qualität des behandelnden medizinischen und therapeutischen Teams diskutiert. Diese Verantwortung verbleibt beim medizinischen und therapeutischen Team. Eine Fallbesprechung ist kein Instrument der Supervision und ist nicht dazu da, persönliche Konflikte untereinander aufzuarbeiten oder das direkte Gespräch miteinander zu umgehen
Prozess der Ethikfallberatung
Wie kann Ethikberatung angefordert werden?
Ausfüllen der Checkliste (s. beil. Flyer) und Weitergabe in einem geschlossen Umschlag an das Ethikkomitee (Pflegedirektionsbriefkasten in der Verwaltung) oder per E-Mail an: ethik(at)oehk.de
Kontaktdaten: |
|
E-Mail: | ethik@oehk.de |
Telefon: | 03601 / 80 32 07 |
Vorsitzender des Ethikkomitees: Frau Heike Asch | 03601 / 80 33 29 |
Aktuelle Themen
- Beschlüsse MPK Konferenz (10.02.2021)
- Coronavirus-Impfverordnung Bundesanzeiger
- Empfehlungen Ethikrat - Langzeitpflege während COVID 19
- COVID 19 Impfeinwilligung - Anamnese
- AUFKLÄRUNGSMERKBLATT Zur Schutzimpfung gegen COVID-19
- BMG - Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2
- Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- Immunitätsbescheinigungen in der Covid-19-Pandemie
- Empfehlungen zur Verteilung von Ressourcen im Zusammenhang mit Covid19