ÖHK - Das Buch
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Kultur & Unterhaltung
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenauschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2017
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • Sozialzentrum
    • Kultur und Unterhaltung
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • BaumaßnahmenWebcam
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Aktuelles
  • Geschichte
  • Qualitätsmanagement
  • Strukturierter Qualitätsbericht
  • Organigramm
  • Ethikkomitee
  • Leitbild
  • Singendes Krankenhaus
  • Sozialzentrum
  • Kultur und Unterhaltung
  • Fachveranstaltungen
  • Mediengalerie
  • Baumaßnahmen

Detailansicht

Jahrestagung der Abteilung für Suchtmedizin des ÖHK. Thema: "Immer nur klagen macht doch keinen Spaß ... Humor und Provokation in der Suchttherapie"

03.06.2019

Die Jahrestagung 2019 der Abteilung für Suchtmedizin des Ökumenischen Hainich-Klinikums Mühlhausen widmet sich am 05. Juni einem spannenden Thema: Finden sich in Humor oder gezielter Provokation neue Möglichkeiten für die mühsame und nicht selten von Rückschlägen geprägte Arbeit der Suchttherapie?

„Die diesjährige Tagung legt besonderes Augenmerk auf die persönliche Ebene zwischen Patienten und Therapeuten“, blickt Dr. Katharina Schoett voraus. „Immerhin ist das erste Miteinander-Ins-Gespräch-Kommen prägend für den gesamten Behandlungsverlauf“, so die Chefärztin der Abteilung für Suchtmedizin am ÖHK.

Dazu werden auf der einen Seite neue Zugangsmöglichkeiten zum Patienten thematisiert. Gerade nach einer gescheiterten Behandlung in der Vergangenheit sind andere Ansätze gefragt. Auf der anderen Seite geht es auch um das Wissen, wie sich Suchthelfer zuversichtlich und motiviert auf schwierige Fälle einstellen. 

In verschiedenen Workshops und Vorträgen werden beispielsweise Gesprächstechniken wie Motivational Interviewing betrachtet, aber auch provokative Ansätze oder nonverbale Kommunikation. Humor bietet dabei überraschende Möglichkeiten. Weiterhin werden Ansätze vorgestellt, wie Abstinenz nicht länger als Verlust, sondern als Stärke wahrgenommen wird. Eng damit verknüpft ist auch die gezielte Kommunikation mit dem Umfeld der Betroffenen, vor allem der Familie.

Diese und weitere Fragen diskutieren am 05. Juni etwa 150 Experten unterschiedlicher Berufsgruppen aus ganz Mitteldeutschland - von Ärzten und Psychologen bis hin zu Sozialarbeitern, Bewährungshelfern und Jobcentermitarbeitern.

Die Jahrestagung ist in ihrer multiprofessionellen Ausrichtung einmalig und hat sich als größte Thüringer Expertentagung zum Thema Suchtmedizin etabliert.



Zurück
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###