24h ÖHK der Film
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
    • MVZ
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Verschlüsselte E-Mail Kommunikation
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2020
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • Baumaßnahmen
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Aktuelles
  • Geschichte
  • Qualitätsmanagement
  • Strukturierter Qualitätsbericht
  • Organigramm
  • Ethikkomitee
  • Leitbild
  • Singendes Krankenhaus
  • Fachveranstaltungen
  • Mediengalerie
  • Baumaßnahmen

Detailansicht

Pressemitteilung zur 87. Jahrestagung

22.05.2012 Aktuelles

der Thüringer Gesellschaft für Psychiatrie, Neurologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie vom 11. bis 12. Mai 2012 im Ökumenischen Hainich Klinikum in Mühlhausen anlässlich des 100jährigen Bestehens der Klinik 

Im Jahr des 100jährigen Bestehens des Ökumenischen Hainich Klinikums in Mühlhausen treffen sich hier fast alle wesentlichen berufsständischen Verbände und Organisationen für Nervenheilkunde Deutschlands. Nach der Tagung der Leitenden Ärzte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie  am 16.-18.11.2011, der Leitenden Pflegekräfte der Psychiatrie und Psychotherapie am 23.-25.04.2012 werden sich im Herbst die Bundesdirektoren der Psychiatrischen Kliniken Deutschlands hier treffen und abschließend die Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer Kliniken Deutschlands. Daneben finden Festvorträge national und international führender Experten statt.

Am 11. und 12. Mai trifft sich die Thüringer Gesellschaft für Psychiatrie, Neurologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie hier in Mühlhausen. Die Tagung steht dieses Mal unter dem Motto „Rückblicke und Ausblicke“. 100 Jahre Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie hier in Mühlhausen rechtfertigen, einen Moment inne zu halten und eine Art Standortbestimmung vorzunehmen. Für jeden hier praktizierten Bereich sind die Repräsentanten und Zeitzeugen eingeladen, die aus unserer Sicht am kompetentesten darüber Auskunft geben können.

Prof. Dr. Marco Mumenthaler aus Zürich wird über schwierige differenzialdiagnostische Probleme zwischen Neurologie und Psychiatrie sprechen. Prof. Mumenthaler ist führender Neurologe im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus international bekannt. Sein Lehrbuch hat den Status einer Legende.

Im Anschluss daran wird Herr Prof. Dr. Hanns Hippius aus München sprechen, der als Nachfolger auf dem Lehrstuhl von Prof. Kraepelin wesentlich die Entwicklung der biologischen Psychiatrie in Deutschland repräsentierte und repräsentiert. Auch er ist Autor unverzichtbarer Lehrbücher geworden. Sein „Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie“ dürfte wohl bei keinem Nervenarzt fehlen.

Prof. Dr. Hanns Hippius ist im Übrigen in Mühlhausen geboren und sieht sich insofern in besonderer Weise der Klinik verpflichtet.

Sodann wird Prof. Dr. Leygraf über die Entwicklung im psychiatrischen Maßregelvollzug berichten. Prof. Leygraf ist Vertreter eines kritischen, aber humanen Maßregelvollzugs. Er wurde national bekannt durch seine Überprüfung des Brandenburgischen Maßregelvollzugs nach der Schmökel-Affäre.

Es ist uns eine besondere Ehre, Herrn Prof. Dr. Otto F. Kernberg aus New York zu begrüßen, der sicher der weltweit bekannteste Psychoanalytiker ist und wesentliche Beiträge zur Diagnose und Therapie von Persönlichkeitsstörungen geleistet hat. Die Ergebnisse seiner Arbeit sind in alle weltweit gültigen diagnostischen Schemata eingeflossen.

Last not least dürfen wir am ersten Tag Herrn Prof. Dr. Remschmidt aus Marburg begrüßen, der wie kein Anderer die Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie in Deutschland geprägt hat.

Am Samstag werden alle in Thüringen tätigen Ordinarien der Fächer Psychiatrie Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie Referate halten und Herr Prof. Kernberg Seminare zur Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen abhalten.

Junge Thüringer Wissenschaftler haben sodann die Gelegenheiten, ihre neuesten Forschungsergebnisse vorzustellen. Im Abschluss wird der Theodor-Ziehen-Preis verliehen.

Zur Tagung werden ca. 200 Ärzte und Psychologen hier erwartet. Für das Ökumenische Hainich Klinikum bedeutet diese Veranstaltung einen Höhepunkt im Jahre des 100jährigen Bestehens und eine Bestätigung für die hier geleistete Arbeit, durch die sich alle Mitarbeiter motiviert fühlen können.

Diese Bestätigung und Anerkennung lässt hoffen, dass sich die in den Nachkriegsjahren anbahnende positive Entwicklung Krankenhauses, das jetzt mit über 1000 Mitarbeitern fast 1 Million Menschen im Nordwesten von Thüringen neurologisch, psychiatrisch, psychotherapeutisch und kinder- und jugendpsychiatrisch und –psychotherapeutisch betreuen, weiter auf einem guten Weg ist. Für diese Region ist damit auch in der weiteren Zukunft ein tragender Pfeiler der Beschäftigung gesichert.


Dr. med. M. Möller
Vorsitzende der Thüringer Gesellschaft
für Psychiatrie, Neurologie und
Kinder- und Jugendpsychiatrie


Prof. Dr. med. L. Adler
Geschäftsführer / Ärztlicher Direktor 

Zurück
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###