24h ÖHK der Film
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Verschlüsselte E-Mail Kommunikation
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2020
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • Baumaßnahmen
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Aktuelles
  • Geschichte
  • Qualitätsmanagement
  • Strukturierter Qualitätsbericht
  • Organigramm
  • Ethikkomitee
  • Leitbild
  • Singendes Krankenhaus
  • Fachveranstaltungen
  • Mediengalerie
  • Baumaßnahmen

Detailansicht

Leben mit Multiple Sklerose – Fortbildungs- und Infoabend des Ökumenischen Hainich Klinikums

20.08.2020

Die Multiple Sklerose (Abk. MS) ist eine chronisch-entzündliche Krankheit des Nervensystems und betrifft in Deutschland etwa 250.000 Menschen jeden Alters. Unter der Leitung von Dr. F. Heidler und Prof. M. Jauß vom Ökumenischen Hainich Klinikum findet am Dienstag, den 01.09. ein Fortbildungs- und Infoabend im Festsaal „Schützenberg“ statt.

 

Bisher lässt sich MS nicht heilen. Jedoch gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten, die den Patienten das Leben erleichtern. Mithilfe von Therapien können Schübe verhindert und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt oder sogar gestoppt werden. Frau Dr. F. Heidler führt aus: „Obwohl Multiple Sklerose bis heute nicht heilbar ist, so sind den nächsten Jahren weitere Verbesserungen der Behandlung durch neue Medikamente zu erwarten. Insbesondere für die Therapie von Unterformen der MS, welche bisher nur schwer behandelt werden können, eröffnen sich in den nächsten Jahren neue Perspektiven“.

Die Multiple Sklerose zeigt eine Vielzahl von Symptomen. Häufig beginnen die Beschwerden mit Empfindungsstörungen an Armen und Beinen, Sehstörungen und Störungen in der Muskelfunktion. Welche Symptome in welcher Schwere und in welchem zeitlichen Verlauf auftreten, ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich. Die Krankheit wird deshalb auch oft als „Krankheit der 1.000 Gesichter“ bezeichnet.

Die Veranstaltung soll sowohl Betroffene und Angehörige, als auch medizinisches Fachpersonal zusammenbringen. Experten informieren über neue Medikamente und Behandlungsmethoden. Unter anderem werden Verfahren erläutert, mit denen Erkrankten bei einem Schub geholfen werden kann. Des Weiteren werden mögliche Auswirkungen von MS auf die Psyche beleuchtet.

Die Neurologische Klinik am Ökumenischen Hainich Klinikum, mit zertifizierter Stroke Unit, versorgt über 3.000 Patienten im Jahr stationär und ambulant im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) für die Erkrankungen Epilepsie und Multiple Sklerose nach § 116b und ist zertifiziertes MS Zentrum nach den Kriterien der DMSG.

Das Klinikum lädt alle Interessierten ab 18 Uhr herzlich in den Festsaal „Schützenberg“ in Mühlhausen ein. Aufgrund der geltenden Bestimmungen zum Infektionsschutz ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine vorherige Anmeldung bis zum 27.08. an Fortbildung(at)oehk.de ist erforderlich. 

 

Zurück
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###