24h ÖHK der Film
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
    • MVZ
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Verschlüsselte E-Mail Kommunikation
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2020
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • Baumaßnahmen
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Aktuelles
  • Geschichte
  • Qualitätsmanagement
  • Strukturierter Qualitätsbericht
  • Organigramm
  • Ethikkomitee
  • Leitbild
  • Singendes Krankenhaus
  • Fachveranstaltungen
  • Mediengalerie
  • Baumaßnahmen

Detailansicht

Neue Anlaufstelle für psychisch Erkrankte in Bad Langensalza

30.04.2020

Reiflich hat sich das Ökumenische Hainich Klinikum in Mühlhausen überlegt, ob es seine neue Tagesklinik mit Ambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie in Bad Langensalza unter den gegebenen Umständen eröffnen soll. Doch gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtiger denn je, Menschen Hilfe anzubieten.

Social Distancing, Shutdown, Quarantäne. All dies sind Begriffe, die seit einigen Wochen unseren Alltag bestimmen. All dies sind auch Dinge, die aktuell wichtig sind, um die Verbreitung des Virus COVID-19 einzudämmen. Jedoch bedeuten sie auch: weniger soziale Kontakte, weniger Freiheit und vor allem viel Ungewissheit. Für Menschen, die unter psychischen Erkrankungen leiden, stellt die soziale Isolation eine besondere Herausforderung dar. Ängste oder Depressionen werden getriggert. Und je länger die Maßnahmen gelten, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die mentale Belastung des Shutdowns auch auf psychisch gesunde Menschen auswirkt. Eine frühzeitige und professionelle Hilfe ist hier besonders wichtig.

Ab Anfang Mai wird eine weitere Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) des ÖHK in Bad Langensalza ihre Arbeit aufnehmen und Hilfe anbieten. Die Ambulanz dient als erste Anlaufstelle und soll gerade auch in akuten Fällen weiterhelfen. „Menschen mit psychischen Erkrankungen gibt es unabhängig von Corona weiter – und sie brauchen gerade jetzt unsere Hilfe und Unterstützung. Durch die Eröffnung unseres Standortes wollen wir ihnen zeigen, dass wir für sie da sind. Eine Behandlung unter Einhaltung der notwendigen Hygienemaßnahmen ist auch jetzt möglich.“ versichert die Stellv. Ärztliche Direktorin Frau Dr. med. Katharina Schoett. Patienten, die derzeit dennoch kein Direktgespräch in der Praxis wünschen, können die Hilfe der Psychologen und Ärzte auch über Video- oder Telefonkontakte in Anspruch nehmen. Der vorbereitete tagesklinische Bereich wird vorerst noch nicht seine Arbeit aufnehmen, um eine Häufung mehrerer Personen zu vermeiden.

Bislang mussten Patienten aus dem südlichen Unstrut-Hainich-Kreis mit psychischen Erkrankungen entweder ambulant lange Wartezeiten oder eine längere Anreise nach Mühlhausen bzw. Eisenach in Kauf nehmen. Die neue Tagesklinik soll die Versorgungslücke von psychiatrischen Anlaufstellen schließen und schnell kompetente Hilfe ermöglichen. Bezüglich der Diagnosen und des (erwachsenen) Lebensalters besteht keine Einschränkung. Die einzige Voraussetzung für eine Behandlung ist, dass ein Behandlungswunsch bzw. eine Behandlungsbereitschaft bestehen.

Die Ärzte und Psychologen der Institutsambulanz sind ab dem 04. Mai 2020 Montag bis Freitag von 07 Uhr bis 16 Uhr in Bad Langensalza, Illebener Weg 25a-c und telefonisch unter +49 3603 89448-0 erreichbar.

Zurück
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###