Zu einem Info-Abend rund um das Thema Demenz und insbesondere Alzheimer lädt das Ökumenische Hainich-Klinikum am 19.09.2019 in die Mühlhäuser Stadtbibliothek ein. Die Besucher erwartet ab 18:30 Uhr eine Buchlesung, die sich dem Krankheitsbild offen, einfühlsam und auch kurzweilig nähert. In seinem neuen Sachbuch „Ein gutes Leben mit Demenz“ beantwortet Dr. Cornelius Weiß viele Fragen, die Betroffene und vor allem deren Familien beschäftigen. Der junge, engagierte Arzt und Autor berichtet anhand der Geschichte von Familie Schubert über den typischen Verlauf einer Demenzerkrankung. Sein Lösungsansatz ist dabei verblüffend einfach: Wissen! Es werden wichtige medizinische und auch organisatorische Sachverhalte erklärt, um dem nicht immer einfachen Alltag mit der Krankrankheit besser begegnen zu können. Die Schilderungen von Dr. Weiß verdichten sich zu einem sehr guten Ratgeber für mehr Lebensqualität.
Initiiert hat den Abend das Ökumenische Hainich-Klinikum Mühlhausen anlässlich des bevorstehenden Welt-Alzheimer-Tages (21.9.). Die Veranstaltung richtet sich dabei ganz speziell an die Familien demenziell Erkrankter. Angehörigen soll praktisch anwendbares Wissen für den Umgang mit Demenz vermittelt werden. Wissenswertes und viele Erfahrungswerte bieten auch die langjährige Chefärztin der Klinik für Gerontopsychiatrie des ÖHK, Dr. Ursula Warnke, sowie die Alzheimer-Gesellschaft Thüringen e.V., die mit einem Beratungsangebot vor Ort ist. Für Erfrischungen und einen kleinen Imbiss sorgt der Freundeskreis Stadtbibliothek Jakobikirche. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Die Veranstaltung soll für eine Krankheit sensibilisieren, die im Zusammenleben der Generationen wachsende Bedeutung hat. Studien zeigen, dass das Risiko einer Erkrankung ab dem 75. Lebensjahr deutlich steigt und ab dem 80. Lebensjahr jeder Vierte, ab dem 90. Lebensjahr sogar jeder Dritte betroffen ist. „Wir werden zum Glück immer älter. Damit wird Demenz aber auch ein immer wichtigeres Thema, vor allem für das Familienleben. Deshalb wollen wir Angehörigen praktisch anwendbares Wissen vermitteln und auch gemeinsam neue Wege im Umgang mit Demenz finden“, so die Mühlhäuser Chefärztin.
„Die Betroffenen selbst fühlen sich nicht krank und wollen auch nicht unbedingt zum Arzt. Aber die Angehörigen bemerken die Veränderungen sehr wohl – Ruhelosigkeit, Unduldsamkeit, veränderte Emotionalität“, weiß Dr. Warnke aus langjähriger Erfahrung zu berichten. „Familien machen dann oft aus falschem Schamgefühl den Fehler, sich zurückzuziehen“, so Warnke. Gerade jedoch der offene Umgang mit der Erkrankung, die frühzeitige Diagnose und das Wissen um bestehende Hilfsangebote seien ganz entscheidend für erfolgreiche Behandlungsstrategien. Am Rande der Buchlesung können sich die Besucher auch über die unterschiedlichen Diagnostik- und Behandlungsschwerpunkte der Klinik für Gerontopsychiatrie des ÖHK informieren. Ein erfahrenes Team von Ärzten und Psychologen bietet in Mühlhausen umfassende ambulante und stationäre Hilfe.
Informationen zum Buch/Autor:
„Ein gutes Leben mit Demenz. Verstehen und Selbstmanagement für Angehörige und Pflegende“
112 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Infografiken
ISBN: 978-3-7950-1923-5
Dr. Cornelius Weiß, Jahrgang 1986
- Startseite
- Ihr Aufenthalt
- Unser Leistungsspektrum
- Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
- Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
- HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
- Kontakt
- Karriere
- Über uns
- Klinikseelsorge
- Lageplan