
Seelsorge im Ökumenischen Hainich Klinikum
Die Sorge für kranke und hilfebedürftige Menschen gehörte von Anfang an zu den zentralen Aufgaben der christlichen Gemeinde. Das geht auf Jesus selbst zurück: "Ich war krank und ihr habt mich besucht" (Matthäus 25, 36). Jesus hat sich der Kranken besonders angenommen, hat sie Heil und Heilung erfahren lassen an Leib und Seele. Von dort her fühlt sich die christliche Klinikseelsorge in der Verantwortung.
Die Grundform seelsorgerliche Hilfe ist die der spirituellen Begleitung in Krankheit und therapeutischen Prozessen. Seelsorge möchte im Vertrauen auf Gott Halt geben, Vertrauen und Hoffnung stärken, zur Krisenbewältigung, Sinnfindung und zum Bewusstwerden der von Gott zugesprochenen Wertschätzung des eigenen Lebens beitragen.
Krankenhausseelsorge geschieht im ökumenischen Geist, respektiert die religiösen Traditionen, in denen der Patient/die Patientin steht, bemüht sich um große Offenheit und Gesprächsbereitschaft für jeden Patienten oder Mitarbeitenden.
Im System Krankenhaus ist sie angewiesen auf Kommunikation und Zusammenarbeit mit allen therapeutischen Fachbereichen.
Die Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger stehen unter Schweigepflicht.
Grunddienste der Klinikseelsorge
- Das Gespräch mit Patienten und deren Angehörigen
- Das begleitende Gespräch über einen größeren Zeitraum
- Das Gruppengespräch über allgemeine Fragen oder Glaubensinhalte
- Das Beichtgespräch
- Sterbebegleitung, Abschied von Sterbenden oder Verstorbenen, Trauerbegleitung
- Der kursorische Besuch auf den Stationen, bei allen Patienten als ein offenes Angebot
- Kontakt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stationen
- Gesprächsangebot für jede Mitarbeiterin / jeden Mitarbeiter des Krankenhauses
- Gottesdienste, Andachten, Meditationen, Bibelgespräche, gemeinsame Fürbitte, Kommunion / Abendmahl, Krankensalbung
- Ethische Beratung
- Weiterbildungsangebote
Gottesdienste in der Michaelis-Kirche Pfafferode:
Die Klinikkirche und der Raum der Stille sind für die persönliche Andacht geöffnet.
Gottesdienste
Gottesdienstplan Mai-Juni 2022
Flyer der Klinikseelsorge
Das Büro der Klinikseelsorge und der "Raum der Stille" befinden sich im Sozialzentrum.
Telefonseelsorge
Telefonseelsorge Erfurt: oder 0800 111 0 222 (Anrufe sind kostenlos) | ![]() |
Evangelische Klinikseelsorge Pfarrerin Kathrin Skriewe |
---|
Klinikseelsorgerin im Ökumenischen Hainich Klinikum und im Hufelandklinikum Mühlhausen
Pfafferode 102 D-99974 Mühlhausen / Thüringen
Besuchszeiten: Dienstag bis Donnerstag:
Sprechzeit im Büro der Klinikseelsorge Dienstag 13.00 Uhr - 14.00 Uhr
Telefon: 0 36 01 / 80 31 58 oder über die Pforte
|
Katholische Klinikseelsorge Michael Turbiasz |
---|
|
Klinikseelsorger im Ökumenischen Hainich Klinikum Mühlhausen
Telefon: 0 36 01 / 80 38 59
Besuchszeiten: Montag, Mittwoch
Sprechzeit im Büro der Klinikseelsorge Mittwoch 13.00 - 14.00 Uhr
E-Mail: |