24h ÖHK der Film
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
    • MVZ
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Verschlüsselte E-Mail Kommunikation
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2020
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • Baumaßnahmen
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Voll- und teilstationäre Kliniken
    • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
    • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
      • Haus 1 "Eltern-Kind-Station"
      • Haus 8
      • Haus 11
      • Haus 15
      • Haus 9 - Psychiatrische Institutsambulanz der KJPPP
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Eisenach
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Bad Salzungen
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Gotha
      • Links der Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Tageskliniken
    • Klinik für Neurologie
    • Klinik für Forensische Psychiatrie
  • Ambulante Versorgung
  • Heimbereich
  • MVZ

Haus 9 - Psychiatrische Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie

 

Institutsambulanzen ergänzen die Angebote niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater. Immer dann, wenn dies nicht ausreicht oder gar nicht erst zustande kommt, sind wir Ansprechpartner.

Wesentlicher erster Schritt ist natürlich immer die Diagnostik von psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters.
Danach erfolgt die Beratung hinsichtlich weiter Schritte in der Behandlung. Dies kann z.B. die Empfehlung für eine Psychotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder aber auch eine medikamentöse Behandlung sein. Immer geschieht dies im Rahmen einer engmaschigen Arbeit mit den Eltern und Bezugspersonen. Auf diesem Weg gelingt es häufig, stationäre Aufnahmen zu vermeiden oder so vorzubereiten, dass die Dauer nur kurz ist.


Im Anschluss an eine stationäre Aufnahme übernimmt die Ambulanz aber auch die nachstationäre Betreuung, wenn heimatnahe Behandlungsmöglichkeiten nicht bestehen, um die jungen Patienten und ihre Angehörigen in der Phase der Stabilisierung mit therapeutischer Unterstützung zur Seite zu stehen.

Im Rahmen der Notfallversorgung werden Kriseninterventionen bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung durchgeführt
und, falls notwendig, eine stationäre Aufnahme veranlasst.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den regionalen Diensten für Kinder und Jugendliche mit
Entwicklungsschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen. Einen weiteren Schwerpunkt umfasst die Beratung von Fachleuten und Institutionen.

 

 

Bei speziellen Fragen stehen Ihnen telefonisch während der Dienstzeit zur Verfügung:

 

Anmeldung Ambulanz 03601/80 32 37
Sekretariat 03601/80 34 99

 



Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102 - Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Haus 9)
99974 Mühlhausen
 

Fax:       03601/80 34 13

E-Mail:   kjp-muehlhausen(at)oehk.de

 

Therapiezentrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Komplizierte Dinge wie das Zusammenleben mit anderen Menschen und das Erwachsenwerden, verbunden mit Schulbesuch und beruflichem Lernen, bedürfen manchmal der Unterstützung und Hilfe durch andere Menschen.


Ärzte, Psychologen und die verschiedensten Therapeuten arbeiten deshalb in unserer Institutsambulanz und dem angeschlossenen Therapiezentrum zusammen, um diesen manchmal schwierigen Weg zu begleiten und zu unterstützen. 

Sollten Sie Fragen haben oder schwierige Situationen eine unmittelbare Hilfe erfordern, wenden Sie sich bitte an uns, damit wir gemeinsam nach Lösungen suchen können.

 

 

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102

Therapiezentrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie
99974 Mühlhausen

 

Telefon Ergotherapie-Therapiezentrum:
03601/80 34 17 
                                 

 Haus 9
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###