Haus 9 - Psychiatrische Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Institutsambulanzen ergänzen die Angebote niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater. Immer dann, wenn dies nicht ausreicht oder gar nicht erst zustande kommt, sind wir Ansprechpartner.
Wesentlicher erster Schritt ist natürlich immer die Diagnostik von psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters.
Danach erfolgt die Beratung hinsichtlich weiter Schritte in der Behandlung. Dies kann z.B. die Empfehlung für eine Psychotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder aber auch eine medikamentöse Behandlung sein. Immer geschieht dies im Rahmen einer engmaschigen Arbeit mit den Eltern und Bezugspersonen. Auf diesem Weg gelingt es häufig, stationäre Aufnahmen zu vermeiden oder so vorzubereiten, dass die Dauer nur kurz ist.
Im Anschluss an eine stationäre Aufnahme übernimmt die Ambulanz aber auch die nachstationäre Betreuung, wenn heimatnahe Behandlungsmöglichkeiten nicht bestehen, um die jungen Patienten und ihre Angehörigen in der Phase der Stabilisierung mit therapeutischer Unterstützung zur Seite zu stehen.
Im Rahmen der Notfallversorgung werden Kriseninterventionen bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung durchgeführt
und, falls notwendig, eine stationäre Aufnahme veranlasst.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den regionalen Diensten für Kinder und Jugendliche mit
Entwicklungsschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen. Einen weiteren Schwerpunkt umfasst die Beratung von Fachleuten und Institutionen.
Bei speziellen Fragen stehen Ihnen telefonisch während der Dienstzeit zur Verfügung: | ||
| ||
Anmeldung Ambulanz | 03601/80 32 37 | |
Sekretariat | 03601/80 34 99 |
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102 - Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Haus 9)
99974 Mühlhausen
Fax: 03601/80 34 13
E-Mail: kjp-muehlhausen(at)oehk.de
Therapiezentrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Komplizierte Dinge wie das Zusammenleben mit anderen Menschen und das Erwachsenwerden, verbunden mit Schulbesuch und beruflichem Lernen, bedürfen manchmal der Unterstützung und Hilfe durch andere Menschen.
Ärzte, Psychologen und die verschiedensten Therapeuten arbeiten deshalb in unserer Institutsambulanz und dem angeschlossenen Therapiezentrum zusammen, um diesen manchmal schwierigen Weg zu begleiten und zu unterstützen.
Sollten Sie Fragen haben oder schwierige Situationen eine unmittelbare Hilfe erfordern, wenden Sie sich bitte an uns, damit wir gemeinsam nach Lösungen suchen können.
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH Therapiezentrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Telefon Ergotherapie-Therapiezentrum: | ![]() |