24h ÖHK der Film
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Kultur & Unterhaltung
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Verschlüsselte E-Mail Kommunikation
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2018
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • Sozialzentrum
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • Baumaßnahmen
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Voll- und teilstationäre Kliniken
  • Ambulante Versorgung
    • Psychiatrische Institutsambulanz der Erwachsenenpsychiatrie
    • Ambulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135
    • Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Arnstadt
    • Ambulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Langensalza
    • Ambulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9
    • Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Eisenach
    • Ambulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad Salzungen
    • Ambulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in Gotha
    • Ambulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Frankenhausen
    • Ambulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad Heiligenstadt
    • Spezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB V
    • Logopädie
    • Physiotherapie
  • Heimbereich

Physiotherapie

Seit Januar 2005 befindet sich die Physiotherapie des ÖHK im Neurologisch-Psychiatrischen-Zentrum.

Die Funktionsräume wurden räumlich und strukturell auf den modernsten Stand konzipiert und schließen ein Bewegungsbad (Badebekleidung mitbringen!) mit ein.

Unser Team besteht aus 17 Physiotherapeuten/Innen, deren Aufgaben im stationären und ambulanten Bereich liegen.
Die bestehenden Qualifizierungen der Mitarbeiter sind nicht nur auf neurologische und psychiatrische Krankheitsbilder ausgerichtet, sondern auch übergreifend auf andere fachspezifische Gebiete wie Orthopädie und Innere Medizin.

 

 

Unser therapeutisches Spektrum

Spezifische Physiotherapie in der Psychiatrie / Psychotherapie

  • psychomotorische Therapie
  • kommunikative Bewegungstherapie
  • Mutter-Kind-Behandlung (z.B. Babymassage)
  • Entspannungstherapie
  • Yoga-Therapie
  • Einzel- und Gruppentherapie für chronisch kranke und geistig behinderte Patienten
  • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen (zum Beispiel ADHS, Ängste, Zwänge, Essprobleme

Spezielle Physiotherapie in der Neurologie

  • zur Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen nach dem Bobath-Konzept bei Patienten mit Schlaganfällen (auch als Frührehabilitation)
  • gezielte Krankengymnastik die auf spezielle neurologische Krankheitsbilder abgestimmt ist, z.B. auf Multiple Sklerose, extrapyramidale Bewegungsstörungen, Polyneuropathien, periphere Lähmungen, als Parkinsongymnastik oder Schwindeltraining

Krankengymnastik

  • Einzel- und Gruppengymnastik für den stationären und ambulanten Bereich sowie die PIA (Psychiatrische Institutsambulanz)
  • Krankengymnastische Übungsbehandlung im Bewegungsbecken als Einzel- oder Gruppentherapie
  • Fahrradergometer, Motomed und Posturomed

 

Bewegungsbad

  • Einzel- und Gruppentherapien für den stationären und ambulanten Bereich sowie die PIA
  • Babyschwimmen
  • Watsu - Körperarbeit und entspannung mit behinderten Menschen im Wasser

Massage

  •  Klassische Massagetherapie
  • Segmentmassage
  • Bindegewebsmassage
  • Colonmassage
  • Periostmassage
  • Fußreflexzonenmassage

Kinesio-Taping

 Bewegungsbad

Dorn Hock Therapie

Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Therapie

Nordic Walking

Elektrotherapie

  • Reizstrom und Diadynamische Ströme
  • Elektrostimulation bei Lähmungen
  • Galvanische Durchflutung
  • Ultraschall, Phonophorese
  • Hochvolttherapie

Wärmeanwendungen

  • Pelose / Fango
  • Mikrowelle
  • Rotlicht
  • Wärmestrahler

Extension im Schlingentisch

Hydrotherapie

  • Kneippsche Güsse

Weitere Aktivitäten

  • Freizeitschwimmen
  • Auspowern
  • Aquajogging und
  • Wassergymnastiken

Im ambulanten Bereich bieten wir unsere Leistungen für alle Kassen- und auch für Privatpatienten an.

Bei Fragen erreichen Sie die Abteilung Physiotherapie unter:

Tel.: 03 60 1/ 80 34 45 oder 80 32 46.

 

 
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102 - Abt. Physiotherapie
99974 Mühlhausen

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###