24h ÖHK der Film
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
    • MVZ
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Verschlüsselte E-Mail Kommunikation
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2020
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • Baumaßnahmen
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Leib-Seele-Problem
  • Anfänge der Nervenheilkunde
  • Gründung
  • Nationalsozialismus und Nachkriegszeit
  • Bezirkskrankenhaus der DDR
  • Das Bezirkskrankenhaus und die Wende
  • Landesfachkrankenhaus - von der Wende bis Heute
Luftbild um 1913

Leib-Seele-Problem

Die Erkrankung der "Seele" ist, anders als die eines anderen Körperorgans, etwas, das den ganzen Menschen von vornherein grundlegend betrifft. Von vornherein meint, dass das Gehirn als das Organ gelten kann, das den Menschen im Wesentlichen repräsentiert, natürlich auch das differenzierteste ist und dessen Erkrankung sofort auch die "Psyche" und uns "Selbst" beeinflusst. Viele leichte körperliche Erkrankungen können das auch in Grenzen - jeder weiß, wie schlecht man sich selbst bei Zahnschmerzen oder Grippe fühlen kann, aber man ist man selbst, wenn auch unter Schmerzen. Selbst leichtere psychische Erkrankungen erscheinen dem Betroffenen von vornherein fremd, nicht zu sich Selbst passend - wie unerklärlich und "unvernünftige" Ängste, Ordnungsbedürfnisse, Traurigkeit und ähnliches: "Das will ich nicht fühlen, das passt nicht zu mir und zur Situation".
Schwere seelische Erkrankungen sind manchmal so ausgeprägt, dass der Betroffene die eigene Veränderung nicht mehr merkt und seine Sinne sich verwirren: Eigene Gedanken werden zu Stimmen von außen, Angehörige zu Fremden und Gefühle grundlos unnormal gut oder auch schlecht. Wer sich kritisch mit sich selbst befasst und um sich schaut, weiß freilich, dass auch dies eigentlich gar nichts so Besonderes ist: Ein tüchtiger Rausch oder schwere körperliche Erkrankungen können gleichfalls dazu führen, dass der Betroffene nicht mehr von "Sinnen ist". Das Gehirn ist in seiner Funktion gestört.

Körper und Psyche sind medizinisch untrennbar eng verbunden. Heute haben wir genaue Vorstellungen über die unterschiedlichen Erkrankungen des Gehirns und der Nervenbahnen. Dies war bis in das letzte Jahrhundert hinein anders. In breiten Kreisen - auch der Wissenschaft - herrschten Vorurteile vor, die bei Tabuverletzungen, Hexenwahn, Besessenheit, schlechtem Lebenswandel und ähnlichem begannen und bis zu einem mechanischen Vererbungsdenken reichten, in dem Kranken minderwertiges Erbgut zugesprochen oder wenigstens die Nähe von Genie, Wahnsinn und lasterhaftem Lebenswandel beschworen wurde.

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###