24h ÖHK der Film
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
    • MVZ
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Verschlüsselte E-Mail Kommunikation
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2020
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • Baumaßnahmen
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Leib-Seele-Problem
  • Anfänge der Nervenheilkunde
  • Gründung
  • Nationalsozialismus und Nachkriegszeit
  • Bezirkskrankenhaus der DDR
  • Das Bezirkskrankenhaus und die Wende
  • Landesfachkrankenhaus - von der Wende bis Heute
    • Heimbereich und Chronische Patienten
    • Allgemeine Psychiatrie
    • Neurologie
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Maßregelvollzug
    • Klinikseelsorge
    • Perspektiven
Luftbild um 1913

Landesfachkrankenhaus - von der Wende bis heute

Bilanz bei der "Wende"

Den enormen Erfolgen standen im Vergleich zu westlichen Verhältnissen bei der Wende gleichwohl erhebliche, letztlich materiell bedingte Defizite gegenüber. Dazu gehörte eine immer noch deutliche Belegung mit chronisch psychisch Kranken, unzureichende Trennung von Akut- und Langzeitbereich, veraltete diagnostische Ausstattung, eingegrenztes Spektrum moderner Medikamente, unzureichend entwickelte Psychotherapie sowie die nur in Privatinitiative abzumildernde Isolation von der allgemeinen wissenschaftlichen Entwicklung im Westen. Problematisch war auch der bauliche Zustand der Häuser und die Krankenhaustechnik, die praktisch seit Anfang der 50er Jahre unverändert waren.

Nach der "Wende" ergab sich medizinisch vorrangig die Aufgabe, die stationäre und ambulante Patientenversorgung sowie die bauliche und organisatorische Struktur auf das "Niveau West" anzuheben. Die Leitlinien der Psychiatrieenquete (BT-Drucksache 7/4200) waren auch nach wissenschaftlicher Aktualisierung ("Empfehlung der Expertenkommission." [1988]) und der politischen Bewertung (BT-Drucksache 11/8494) die gleichen geblieben und sollten nun in den Neuen Bundesländern umgesetzt werden:

  • Das Prinzip der bedarfsgerechten und umfassenden Versorgung aller psychisch Kranken und Behinderten
  • Das Prinzip der Gleichstellung psychisch und körperlich Kranker
  • Das Prinzip der gemeindenahen Versorgung
  • Das Prinzip der bedarfsgerechten Koordination aller Versorgungsdienste

Eine Fülle von versorgungspolitischen und -praktischen Problemen lagen vor der Psychiatrie ("Lage der Psychiatrie in den neuen Bundesländern". Bundestag 1992), die von dem damaligen Ärztlichen Direktor der Klinik, Dr. Fröhlich, mit formuliert worden waren. Die Betteninanspruchnahme in der Psychiatrie lag etwa auf der Hälfte des Niveaus "West"; ein ernster Hinweis auf eine Unterversorgung. Suizidquoten waren z. B. in den neuen Bundesländern deutlich höher als im Westen. Komplementäre Strukturen mussten neu entwickelt werden, nachdem das Fürsorgerinnen-System, die Polikliniken und die wichtigen geschützten Arbeitsstätten in den "abgewickelten" Textil- und Elektronik-Betrieben der Region weggefallen waren.

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###