24h ÖHK der Film
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
    • MVZ
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Verschlüsselte E-Mail Kommunikation
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2020
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • Baumaßnahmen
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Voll- und teilstationäre Kliniken
    • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
      • Abteilung für Affektive Störungen
      • Abteilung für Psychosekranke
        • Aufnahmestation für Frauen mit erhöhtem Schutzbedarf Haus 4
        • Spezielle psychiatrische Sozio- und Psychotherapie Haus 5
        • Aufnahmestation schutzbedürftiger Männer Haus 22
      • Abteilung für Gerontopsychiatrie
      • Abteilung für Suchtmedizin
      • Abteilung für geistig und mehrfachbehinderte Menschen
    • Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
    • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
    • Tageskliniken
    • Klinik für Neurologie
    • Klinik für Forensische Psychiatrie
  • Ambulante Versorgung
  • Heimbereich
  • MVZ

Haus 22 - Aufnahmestation für Männer

Haus 22 ist eine geschützte psychiatrische Behandlungsstation für Männer mit akuten psychiatrischen Krankheitsbildern oder in Lebenskrisen. Im Rahmen dieser Störung kommt es krankheitsbedingt gelegentlich zu Schwierigkeiten, Impulse gegen sich und andere hinreichend zu steuern. Diese Patienten können in Haus 22 vor sich und ihren Handlungen vorübergehend geschützt werden, bis selbstgesteuertes Handeln wieder möglich ist. Dieses wird ermöglicht durch eine intensive pflegerische und ärztliche Betreuung und einen besonderen Halt bietenden Schutzrahmen.

 

Selbstverständlich ist eine intensive Diagnostik vorgeschaltet. Nach der Überwindung der Krise können die Patienten rasch in die obere Abteilung der gleichen Station oder auf eine der zahlreichen Spezialstationen der Klinik verlegt werden, wo die Ursachen der Erkrankung oder Lebenskrise eingehend untersucht und behandelt werden können.

 

Niederschwellige Angebote unseres Hauses richten sich speziell auch an chronisch psychisch Kranke, deren Ressourcen wir ausbauen und nutzen wollen, um ihnen wieder verbesserte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.


Schwerpunkt der Behandlung besteht in Einzelgesprächen und bei Hirnstoffwechselstörungen zusätzlich im Einsatz von geeigneten Medikamenten. Bei körperlichen Erkrankungen als Ursache der seelischen Störung werden die entsprechenden Fachdisziplinen konsiliarisch hinzugezogen. Wir bieten milieu-, sozio-, ergo- und physiotherapeutische Möglichkeiten an, die abhängig von den Fähigkeiten und Bedürfnissen des Einzelnen genutzt werden können.

 

Bei speziellen Fragen stehen Ihnen telefonisch während der Dienstzeit zur Verfügung:

 

Station  03601/80 32 33
Sekretariat  03601/80 31 33

 

 

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102 - Haus 22
99974 Mühlhausen

FAX: 03601/80 36 95

E-Mail: 2.psych-abteilung(at)oehk.de
 Haus 22
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###