ÖHK - Das Buch
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Kultur & Unterhaltung
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Verschlüsselte E-Mail Kommunikation
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2018
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • Sozialzentrum
    • Kultur und Unterhaltung
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • Baumaßnahmen
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Voll- und teilstationäre Kliniken
  • Ambulante Versorgung
  • Heimbereich
    • Villa 'St. Martin'
    • Haus "Hildegard von Bingen"
    • Haus 'Elisabeth von Thüringen'
    • Haus "Christophorus"

Haus "Hildegard von Bingen" (Haus 14)

Team Haus 14 

Das Haus "Hildegard von Bingen" (Haus 14) ist ein Wohnheim für seelisch behinderte Erwachsene beiderlei Geschlechts ohne Altersbegrenzung mit einer langfristigen Behandlungsperspektive. Unsere Altersstruktur ist weit gefächert und ermöglicht dadurch den Bewohnern eine rege Kommunikation. Jung und Alt bedingen und ergänzen sich durch eine generationsübergreifende Förderung von familiär-sozialen Strukturen.

 

Das Heim verfügt über 25 Betten, die auf drei Etagen aufgeteilt sind. Die Zimmer (1-, 2- und 3-Bett-Zimmer) sind einfach und zweckdienlich eingerichtet. Alle Bewohner haben Anspruch auf Eingliederungshilfe.

 


Unser Heim ist eingebunden in unser Klinikum und wird offen geführt. Es garantiert gleichzeitig den unmittelbaren Schutz der psychiatrischen Klinik und eine optimale, ambulante ärztliche Betreuung. Bei auftretenden Krisensituationen kann das qualifizierte und berufserfahrene Betreuungspersonal sofort handeln.

 

Wir pflegen, betreuen und fördern Bewohner mit:

- einer paranoiden Schizophrenie
- Persönlichkeitsstörungen
- Intelligenzminderung mit Verhaltensstörungen
- Alkoholabusus und dessen Folgeschäden
- chronifizierten bipolaren Psychosen und

   schizoaffektiven Psychosen.


Unser Team besteht aus:

- Heimleiterin
- Leitende Betreuerin / stellv. Heimleiterin
- Fachpflegekräften mit Zusatzausbildung:

      - Fachschwester für Psychiatrie/Neurologie 
      - Lehrerin für Autogenes Training und     

         Shiatsu-Massage

      - Aromatherapeutin

- Erzieherin
- Krankenschwestern

- Pflegekräften.

Die fachärztliche, psychiatrische Betreuung wird über die Institutsambulanz durch eine Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie abgedeckt.

 

 ''

Wir pflegen kirchliche Bräuche wie z. B. alle Feste im Jahreskreis, begehen das Fest unserer Schutzpatronin Hildegard von Bingen und versuchen ihr Wissen der Aromapflege und Kräuterkunde in unseren Tagesablauf einfließen zu lassen.

Durch eine intensive Tagesstrukturierung ermöglichen wir jedem Bewohner eine individuelle Pflege- und Förderplanung, eingebettet in:

 

Konzept für soziale Betreuung
    - Beschäftigung und kreatives Gestalten  
    - Musiktherapie, Chor
    - Koch- und Backtraining
    - interne und externe Ergotherapie
    - Sport und Bewegung
    - Sozialtraining
    - Geistliches Leben

Naturheilkundeprojekt
Alternative Angebote / Methoden in der Aromapflege
    - in der Entspannungsgruppe
    - in der Schlafstörungsgruppe
    - bei Unruhe, Angst und Schmerz
    - Einzelaktivierung    

    Art der Anwendungen:
    - Heilteeanwendungen
    - Bäder und Ergüsse
    - Massagen
    - Beduftung mit Duftlampen und Brunnen
    - Ausgabe von Duftstreifen

Besuch im Tierheim als tiergestütztes Verhaltenstraining
    - zur Stressminderung
    - als sozialer Katalysator
    - emotional unterstützend
    - kommunikations- und integrationsfördernd

Shiatsu und Autogenes Training
    - ganzheitliche Gesundheitsförderung und -bildung, die der traditionellen Philosophie und Lebenskunst entstammt
    - Der Mensch selbst wird als Teil seiner Umwelt gesehen, mit der er in Wechselwirkung steht
    - Körper und Geist bilden eine Einheit, deren harmonisches Zusammenwirken durch Energie entsteht und erhalten

      wird
    - Behandlung spezifisch körperlicher Beschwerden.

 

 

Bei speziellen Fragen stehen Ihnen telefonisch während der Dienstzeit zur Verfügung:                            
 
Teamleiter Herr von der Krone                                   03 60 1/80 33 71  (Fax: 03 60 1/80 33 09)
Einrichtungsleiterin Frau S. Mieth 03 60 1/80 35 80  (Fax: 03 60 1/80 35 89)

 

 

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Haus "Hildegard von Bingen" (Haus 14)
Pfafferode 102


99974 Mühlhausen
Tel.: 03 60 1/ 80 33 71

  

 

 

 

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###