Haus 15
Manchmal ergibt sich diese Notwendigkeit aber auch aus Situationen, die eine sozialpädagogische Struktursetzung zur Sicherung von Diagnostik und Therapie voraussetzen. Solche Situationen sind Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen mit mangelnder Lenkbarkeit und Erreichbarkeit, mit Neigung zu aggressiven Durchbrüchen und Kontrollverlusten, aber auch zunehmende Verwahrlosung, Schulverweigerung, Drogenmissbrauch etc.
Die Behandlung ist an die besonderen Bedürfnisse der Patienten angepasst. Sie reicht von Verhaltenstraining, über Pharmakotherapie bis hin zu soziotherapeutischen Maßnahmen. Ziel ist es immer selbstgesteuertes Verhalten (wieder) herzustellen, dass den Kindern und Jugendlichen hinreichend Raum zur Selbstentfaltung bietet, aber auch ermöglicht, sich an gesellschaftliche Regeln zu halten, wieder menschlich verbindliche Beziehungen aufzubauen und in der anspruchsvollen Welt hinreichend leistungsfähig zu sein.
Das Stationsteam bilden ärztliche sowie psychologische Therapeuten, Sozialpädagogen und der Pflege- und Erziehungsdienst, der sich aus Krankenschwestern/ -pflegern und Erzieher/innen zusammensetzt.
Im stationären Setting arbeiten wir überwiegend verhaltenstherapeutisch orientiert, während in den Einzeltherapien zusätzlich tiefenpsychologische und analytische Psychotherapien durchgeführt werden. Flankierend sind unterstützende Maßnahmen wie z.B. Ergotherapie. Motopädie und Kunsttherapie möglich. Die Beschulung der Patienten findet direkt in unserem Haus in Kleinstgruppen statt.
Bei speziellen Fragen stehen Ihnen telefonisch während der Dienstzeit zur Verfügung: | ||
| ||
Station Haus 15/1 | 03601/80 32 38 | |
Sekretariat | 03601/80 33 76 |
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Fax: 03601/80 36 87 E-Mail: kjp-muehlhausen(at)oehk.de | ![]() |
Bei speziellen Fragen steht Ihnen während der Dienstzeit zur Verfügung:
Station Haus 15/2 03601/80 33 68
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102 - Haus 15/2
99974 Mühlhausen
Fax: 03601/80 36 87
E-Mail: kjp-muehlhausen(at)oehk.de