24h ÖHK der Film
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
    • MVZ
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Verschlüsselte E-Mail Kommunikation
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2020
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • Baumaßnahmen
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Voll- und teilstationäre Kliniken
    • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
    • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
      • Haus 1 "Eltern-Kind-Station"
      • Haus 8
      • Haus 11
      • Haus 15
      • Haus 9 - Psychiatrische Institutsambulanz der KJPPP
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Eisenach
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Bad Salzungen
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Gotha
      • Links der Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Tageskliniken
    • Klinik für Neurologie
    • Klinik für Forensische Psychiatrie
  • Ambulante Versorgung
  • Heimbereich
  • MVZ

Haus 15

 

Manchmal ergibt sich diese Notwendigkeit aber auch aus Situationen, die eine sozialpädagogische Struktursetzung zur Sicherung von Diagnostik und Therapie voraussetzen. Solche Situationen sind Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen mit mangelnder Lenkbarkeit und Erreichbarkeit, mit Neigung zu aggressiven Durchbrüchen und Kontrollverlusten, aber auch zunehmende Verwahrlosung, Schulverweigerung, Drogenmissbrauch etc.

Die Behandlung ist an die besonderen Bedürfnisse der Patienten angepasst. Sie reicht von Verhaltenstraining, über Pharmakotherapie bis hin zu soziotherapeutischen Maßnahmen. Ziel ist es immer selbstgesteuertes Verhalten (wieder) herzustellen, dass den Kindern und Jugendlichen hinreichend Raum zur Selbstentfaltung bietet, aber auch ermöglicht, sich an gesellschaftliche Regeln zu halten, wieder menschlich verbindliche Beziehungen aufzubauen und in der anspruchsvollen Welt hinreichend leistungsfähig zu sein.

Das Stationsteam bilden ärztliche sowie psychologische Therapeuten, Sozialpädagogen und der Pflege- und Erziehungsdienst, der sich aus Krankenschwestern/ -pflegern und Erzieher/innen zusammensetzt.

Im stationären Setting arbeiten wir überwiegend verhaltenstherapeutisch orientiert, während in den Einzeltherapien zusätzlich tiefenpsychologische und analytische Psychotherapien durchgeführt werden. Flankierend sind unterstützende Maßnahmen wie z.B. Ergotherapie. Motopädie und Kunsttherapie möglich. Die Beschulung der Patienten findet direkt in unserem Haus in Kleinstgruppen statt.
 

 

 

Bei speziellen Fragen stehen Ihnen telefonisch während der Dienstzeit zur Verfügung:

 

Station Haus 15/1 03601/80 32 38
Sekretariat 03601/80 33 76

 

 

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102 - Haus 15/1
99974 Mühlhausen

 

Fax: 03601/80 36 87

E-Mail: kjp-muehlhausen(at)oehk.de

 Haus15

 

Bei speziellen Fragen steht Ihnen während der Dienstzeit zur Verfügung:

 

Station Haus 15/2             03601/80 33 68

 

 

 

 

''

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102 - Haus 15/2
99974 Mühlhausen

 

Fax: 03601/80 36 87

E-Mail: kjp-muehlhausen(at)oehk.de

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###