24h ÖHK der Film
Logo: Ökumenisches Hainichklinikum
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Fachveranstaltungen
  • Karriere
  • Presse
  • Links
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
    • Ihr AufenthaltNotfallVor dem AufenthaltNachsorgeHinweise zur RechnungslegungInformationen für BesucherDie Grünen DamenPatientenfürsprecher
  • Unser Leistungsspektrum
    • Voll- und teilstationäre KlinikenKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKlinik für Psychosomatik und PsychotherapieKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikTagesklinikenKlinik für NeurologieKlinik für Forensische Psychiatrie
    • Ambulante VersorgungPsychiatrische Institutsambulanz der ErwachsenenpsychiatrieAmbulanz der Abteilung für Suchtmedizin im Haus 135Ambulanz­ der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ArnstadtAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad LangensalzaAmbulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik - Haus 9Ambulanz der Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik EisenachAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und -psychosomatik Bad SalzungenAmbulanz der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in GothaAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad FrankenhausenAmbulanz der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heilbad HeiligenstadtSpezialambulanzen der Klinik für Neurologie nach § 116b SGB VLogopädiePhysiotherapie
    • HeimbereichVilla 'St. Martin'Haus "Hildegard von Bingen"Haus 'Elisabeth von Thüringen'Haus "Christophorus"
    • MVZ
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner und Kontaktformular
    • Verschlüsselte E-Mail Kommunikation
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zentrale Servicenummern für Aufnahmen
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Bewerbung
    • Weiterbildungsermächtigungen
    • Angebote für Medizinstudenten
    • Praktika
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Strukturierter QualitätsberichtQualitätsbericht 2020
    • Organigramm
    • Ethikkomitee
    • Leitbild
    • Singendes Krankenhaus
    • FachveranstaltungenÖffentliche FachveranstaltungenKlinikinterne Fachveranstaltungen
    • Mediengalerie
    • Baumaßnahmen
  • Klinikseelsorge
    • Klinikseelsorge
    • Arbeitskreis "Geistliches Leben"
  • Lageplan
  • Voll- und teilstationäre Kliniken
    • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
    • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
      • Haus 1 "Eltern-Kind-Station"
      • Haus 8
      • Haus 11
      • Haus 15
      • Haus 9 - Psychiatrische Institutsambulanz der KJPPP
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Eisenach
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Bad Salzungen
      • Tagesklinik und Ambulanz der KJPPP Gotha
      • Links der Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Tageskliniken
    • Klinik für Neurologie
    • Klinik für Forensische Psychiatrie
  • Ambulante Versorgung
  • Heimbereich
  • MVZ

Haus 11

In Haus 11 können Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 4 und 18 Jahren aufgenommen werden.

 

Wenn es auf der Seele drückt, wenn der Stress zu Hause oder in der Schule zu groß wird, wenn Ängste unüberwindbar erscheinen und in vielen anderen Situationen kann es hilfreich sein, sich professionelle Unterstützung zu holen. Dafür steht bei uns ein Team aus Menschen mit verschiedenen Berufen bereit, die das Interesse verbindet, Kindern, Jugendlichen und deren Eltern diese Unterstützung anzubieten. Unser Team besteht aus Krankenschwestern und -pflegern, Erzieherinnen, einem Sozialarbeiter, drei Psychologinnen, einer Familien-, einer Kunst- und einer Mototherapeutin. Es wird verstärkt durch unseren Chefarzt Dr. med. F. Handerer, den Oberarzt, anderen Therapeuten des Gesamtklinikums sowie Lehrern für die klinikinterne Beschulung.

 

Wir arbeiten nach einem ganzheitlichen, lösungsorientierten Ansatz, bei dem die Ressourcen der Kinder und derer Familien im Mittelpunkt stehen.

Nach einer anfänglichen umfangreichen Phase der Diagnostik erstellen wir zusammen mit den jungen Patienten einen Behandlungsplan, mit dem die gemeinsam erarbeiteten Ziele erreicht werden können. Dazu nutzen wir verhaltenstherapeutisch- und systemisch orientierte Einzel- und Gruppengespräche, Familienberatung, Kunst- und Mototherapie, Spieltherapie und Entspannungsgruppen.

 

Zudem gibt es Therapiemöglichkeiten wie die Ergotherapie, therapeutisches Reiten, das Bewegungsbad und die Grünholztherapie. Bei manchen Krankheitsbildern ist es hilfreich und notwendig, die Behandlung durch den Einsatz von Medikamenten zu unterstützen.

 

Bei speziellen Fragen stehen Ihnen telefonisch während der Dienstzeit zur Verfügung:

 

Station        03601/80 35 50  oder  03601/80 35 60
Sekretariat 03601/80 35 57

 

 

Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102 - Haus 11
99974 Mühlhausen

Fax: 03601/80 35 59
E-Mail: kjp-muehlhausen(at)oehk.de
 ''
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 /803-0
Telefax: 03601 /803-104
E-Mail: klinikleitung(at)oehk.de
Kontakt   |   Wegweiser   |   Datenschutz   |   Impressum
Logos der Träger
Startseite
Ihr Aufenthalt
###QL_AUFENTHALT###
Unser Leistungsspektrum
###QL_LEISTUNGSSPEKTRUM###
Über uns
###QL_UEBER_UNS###
Karriere
###QL_KARRIERE###