Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
Tageskliniken

Gerontopsychiatrische Tagesklinik

In der Tagesklinik der Abteilung für Gerontopsychiatrie werden ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt, bei denen ein stationärer Aufenthalt nicht (mehr) notwendig und eine ambulante Behandlung nicht ausreichend ist. Für die Patientinnen und Patienten bietet sich der Vorteil, dass sie am Abend, in der Nacht und an den Wochenenden zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung leben können.

Voraussetzungen für eine tagesklinische Behandlung sind jedoch eine ausreichende Beweglichkeit, die Bereitschaft und Fähigkeit zur Therapieteilnahme und eine gewährleistete häusliche Versorgung. Auch wer in einem Pflegeheim lebt, kann in der Tagesklinik behandelt werden.

Ziele der Behandlung sind die Förderung seelischer und körperlicher Gesundheit, Erhalt bzw. Wiederherstellung von Selbstständigkeit im Alltag sowie die Wiedereingliederung in das häusliche und soziale Umfeld.

Diagnostik

Krankheitsbilder

Älteren Menschen mit folgenden Krankheitsbildern kann in der Gerontopsychiatrischen Tagesklinik geholfen werden:

  • Affektive Störungen, z. B. Depression oder bipolare Erkrankungen
  • Angst-, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen
  • Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
  • Wahnhafte Störungen
  • Suchterkrankungen
  • Kognitive Störungen
  • Beginnende Demenz
IMG 5474


„Im Mittelpunkt steht der erkrankte Mensch. Mit professioneller Hilfe kann er den Zugang zu seinen eigenen Ressourcen wiederfinden - möglichst im engen Kontakt mit seinen Angehörigen.“

Dr. med. Oliver Freitag, 

Ehemaliger Chefarzt der Abteilung für Gerontopsychiatrie

Behandlung

Therapien

Die Tagesklinik verfügt über sämtliche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten einer modernen psychiatrischen Klinik. Die Dauer der Behandlung wird jeweils individuell abgestimmt.

  • Pharmakotherapie
  • Psychotherapie (Einzel- und Gruppengespräche)
  • Sozialpsychiatrische Behandlung
  • Angehörigenarbeit
  • Physiotherapie, Ergotherapie sowie Sprech- und Schlucktraining
  • Mal- und Musiktherapie
  • Lichttherapie
  • Psychoedukation
  • Kognitives Training und Reminiszenztherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Mitbehandlung körperlicher Erkrankungen
  • Behandlung von Unterernährung und Gewichtsverlust

Ihr direkter Kontakt

OEHK Servicenummer
Servicenummer/Anmeldung
IMG 5811 Kopie
Sabrina Hornig
Interim-Chefärztin
Sorina Hildebrandt
Abteilungsleitung
Pflege

Das könnte Sie auch interessieren