Diagnostik
Schwerpunkt ist die Diagnostik und Behandlung des Schlaganfalls, der Epilepsie, der Multiplen Sklerose, entzündlicher Nervenerkrankungen und der Bewegungsstörungen (Stationen D und E).
Außerdem werden Erkrankungen der Muskeln, Nervenwurzeln und des peripheren Nervensystems behandelt sowie ein großes Spektrum an Schmerzzuständen (u. a. Lumboischalgie, Kopfschmerzen) und unspezifischen Beschwerden wie Schwindel, Gangunsicherheit, Sturzneigung, weitere neurologisch funktionelle Symptome (Station E) sowie auf der Station B (NPZ) geriatrisch-neurologische Krankheitsbilder wie z. B. Gedächtnisstörungen, hirnorganische Psychosyndrome.
Die Unterbringung erfolgt in modernen Zweibettzimmern mit Nasszelle; durch vorausschauende Planung und konsequenten Einsatz vor- und nachstationärer Behandlung wird ein Aufenthalt zu Diagnosezwecken auf einen überschaubaren Zeitraum begrenzt.
Radiologische Diagnostik
- 3-Tesla MRT ("Stroke-MRT" mit Perfusions-FLAIR- und Diffusionswichtung zur Mismatch Darstellung und MR-Angio)
- CT (40-Zeiler-Spiral-CT)
- Konventionelle Röntgendiagnostik, einschl. Myelografie
- Sonographie (Abdomen, Schilddrüse)
Bei speziellen Fragen stehen Ihnen telefonisch während der Dienstzeit zur Verfügung: | ||||
Tel.-nr.: Fax: E-Mail: | ||||
Radiologe Dr. med. Thomas Bauer | 03601 / 80 32 45 | 03601 / 80 34 40 | T.Bauer(at)oehk.de | |
Anmeldung Radiologie | 03601 / 80 32 45 | 03601 / 80 34 40 | Radiologie(at)oehk.de |
Neurophysiologische Diagnostik
- Digitales EEG mit Langzeitaufzeichnung
- Elektromyo- und -neurographie (EMG, NLG)
- Transkranielle und spinale Magnetstimulation
- Evozierte Potentiale (VEP, AEP, SEP, MEP)
Neurosonografische Diagnostik
- Extra- und transkranielle farbkodierte Duplexsonografie mit high-end Gerät
- Nervensonographie bei Engpasssyndrome
Labor- und Liquordiagnostik
- Liquor- und Labordiagnostik u. a. auch auf Vaskulitis, Vitaminmangel oder Borreliose
- Neurogenetische Diagnostik in Zusammenarbeit mit spezialisierten Laboren
- Muskel- und Nervenbiopsie (Kooperation mit den Universitäten Jena und Göttingen)
Neuropsychologische Diagnostik
- Computergestützte psychologische Diagnostik von Hirnwerkzeug- und Hirnleistungsstörungen, verwendete Tests (Beispiele)
- CERAD
- DEMTEC
- MMSE
Medikamentöse Therapie (spezielle Indikationen)
- Botulinumtoxintherapie bei Spastik und Bewegungsstörungen
- Differenzierte Immunsuppression und Basistherapie bei MS
Nicht medikamentöse Therapie
- Entspannungstechniken bei chronischen Schmerzzuständen
- Logopädie bei Schluckstörungen
- Logopädie bei Sprach und Sprechstörungen
- Ergotherapie bei Paresen und Störungen der Handmotorik
- Physiotherapie bei Paresen, Gangstörung, Exptrapyramidalen Störungen u. a.
- Parkinsonkomplexbehandlung unter Einbeziehung von Logopäden, Ergotherapeuten, Sozialarbeiter/in und Neuropsychologen
- Epilepsiekomplexbehandlung unter Einbeziehung von Logopäden, Ergotherapeuten, Sozialarbeiter/in und Neuropsychologen
Neurologische funktionelle Störungen
Patienten mit neurologischen funktionellen Störungen werden auf der Station E fachübergreifend behandelt.
Das interdisziplinäre Team aus Ärzten, Psychologen und Therapeuten analysiert Art und Ursache der Erkrankungen und erstellt einen Therapieplan. Dieser berücksichtigt organische Erkrankungen und Beschwerdebilder, aber auch die Gedankenwelt und Gefühle, das soziale Umfeld und die Biographie des Patienten.